Datengetriebene Analyse von dynamischen ETA-Prognosen im Kombinierten Straßen-/ Schienenverkehr
roboKOM – Potentielle Einsatzbereiche mobiler Komissionierroboter
- Modellierungsansatz: Agentenbasiert
- Zielgröße:Parametervariation zur Bestimmung eines potentiellen Einsatzbereiches mobiler Kommissionierroboter durch Abbildung der auftretenden Planungshierarchie der operationalen Planungsprobleme
Die Quellenangaben zur Hintergrundmusik lauten:
AufKomm – Fähigkeitsgerechte Auftragsvergabe in der manuellen Kommissionierung
SUPa – Simulationsbasierte Untersuchung von Handlungsalternativen im Palettentausch unter Berücksichtigung unterschiedlichen Akteursverhaltens
SYD4 – Systematische Dienstleistungsentwicklung in der Kontraktlogistik
- Modellierungsansatz: Ereignis-diskret
- Zielgröße: Untersuchung der Auswirkungen der vielfältigen Lösungsmöglichkeiten für Kommissionierdienstleistungen unter unsicheren Rahmenbedingungen (z.B. Schwankungen der Nachfragehöhe, zeitliche Verteilung der Nachfrage) auf die Logistikkosten und -leistung
HiRo II – Marktpotenzial von Containertransporten aus dem Hinterland bei Nordrhein-Westfalen Richtung Rotterdam
GenesisKV – Überbuchungsstrategien für den containerisierten Hinterlandverkehr
RelKV:Relationsbasierte Entscheidungsunterstützung im Kombinierten Verkehr
- Modellierungsansatz: Agentenbasiert
- Zielgröße: Systematische Analyse der entscheidungsrelevanten Kriterien (Transportkosten, -dauer, -pünktlichkeit, CO2-Emmissionen) relationsbezogen für den Kombinierten Verkehr und Straßengüterverkehr unter Berücksichtigung verschiedener Unsicherheitseinflüsse.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie außerdem auch hier.
Green City Supply – Nachhaltige Einbindung des Schienengüterverkehrs in urbane Logistikkonzepte
Simulationsbasierte Analyse eines belastungsorientierten Fahrverbots in Darmstadt
- Modellierungsansatz: Agentenbasiert
- Zielgröße: Analyse unterschiedlicher Steuerungsstrategien für ein Lkw-Durchfahrtsverbot in Darmstadt. Auswertung bezüglich Transportkosten je Unternehmenstyp, Fahrzeugnutzung, Verkehrsaufkommen und Emissionen (Stadt und Region)
Labeling Postponement-Strategie für die Supply Chain von Haarpflegeprodukten
- Modellierungsansatz: Ereignisdiskret und agentenbasiert
- Zielgröße: Logistik- und Produktionskennzahlen verschiedener Postponement-Szenarien, Robustheit der Szenarien gegenüber Nachfrageschwankungen, variabler Absatzprognosegüten, Losgrößen und Rüstzeiten
Supply Chain Design – Strategische Allokation im Logistik- und Produktionsnetzwerk
Simulationsbasierte Untersuchung von Lagerplatzvergabestrategien im Luftfrachthandling
Blockiervorgänge in manuellen Kommissionierlagern
- Modellierungsansatz: Agentenbasiert
- Zielgröße: Durchlaufzeit für das Kommissionieren eines Auftrages
GenesisKV – Geschäftsentwicklung für nicht-kranbare Sattelauflieger mit innovativen Systemen im KV
Layoutplanung der Produktions- und Lagergebäude auf einem neuen Standort
Materialflussplanung einer Produktionslinie auf einem neuen Standort
Überbuchungsstrategien im intermodalen Transport
- Modellierungsansatz: Agentenbasiert
- Zielgröße: Auswirkungen auf Umsatz, Gewinn und Servicegrad verschiedener Überbuchungsstrategien