GenesisKV – Überbuchungsstrategien für den containerisierten Hinterlandverkehr
- Modellierungsansatz: Ereignisdiskret und agentenbasiert
- Zielgröße: Analyse der Wirkung verschiedener Überbuchungsstrategien auf die Auflastung von Zugfahrten im maritimen Hinterlandverkehr
RelKV:Relationsbasierte Entscheidungsunterstützung im Kombinierten Verkehr
- Modellierungsansatz: Agentenbasiert
- Zielgröße: Systematische Analyse der entscheidungsrelevanten Kriterien (Transportkosten, -dauer, -pünktlichkeit, CO2-Emmissionen) relationsbezogen für den Kombinierten Verkehr und Straßengüterverkehr unter Berücksichtigung verschiedener Unsicherheitseinflüsse.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie außerdem auch hier.
Urban Logistics Facilities
- Modellierungsansatz: Agentenbasiert
- Zielgröße: Analyse unterschiedlicher Konsolidierungs- und Kostenaufteilungsmethoden in der Intralogistik und Distribution.
Simulation automatisierter Hinterland-Containerterminals
- Modellierungsansatz: Agentenbasiert
- Zielgröße: Analyse unterschiedlicher Terminallayouts bezüglich der Kapazitätsbedarfe und Durchlaufzeiten.
Green City Supply – Nachhaltige Einbindung des Schienengüterverkehrs in urbane Logistikkonzepte
- Modellierungsansatz: Agentenbasiert
- Zielgröße: Vergleich unimodaler Straßengütertransporte und intermodaler Gütertransporte. Auswertung bezüglich Transportkosten, Verkehrsaufkommen und Verkehrsemissionen.
Simulationsbasierte Analyse eines belastungsorientierten Fahrverbots in Darmstadt
- Modellierungsansatz: Agentenbasiert
- Zielgröße: Analyse unterschiedlicher Steuerungsstrategien für ein Lkw-Durchfahrtsverbot in Darmstadt. Auswertung bezüglich Transportkosten je Unternehmenstyp, Fahrzeugnutzung, Verkehrsaufkommen und Emissionen (Stadt und Region)
Labeling Postponement-Strategie für die Supply Chain von Haarpflegeprodukten
- Modellierungsansatz: Ereignisdiskret und agentenbasiert
- Zielgröße: Logistik- und Produktionskennzahlen verschiedener Postponement-Szenarien, Robustheit der Szenarien gegenüber Nachfrageschwankungen, variabler Absatzprognosegüten, Losgrößen und Rüstzeiten
Supply Chain Design – Strategische Allokation im Logistik- und Produktionsnetzwerk
- Modellierungsansatz: Agentenbasiert
- Zielgröße: Logistik- und Produktionskosten von verschiedenen Supply Chain Szenarien, Robustheit der Szenarien gegenüber Nachfrageschwankungen
HiRo – Marktpotenzial von Containertransporten aus dem südwestdeutschen Hinterland Richtung Rotterdam
- Modellierungsansatz: Agentenbasiert
- Zielgröße: Analyse der Marktanteile verschiedener Seehäfen
Simulationsbasierte Untersuchung von Lagerplatzvergabestrategien im Luftfrachthandling
- Modellierungsansatz: Agentenbasiert
- Zielgröße: Einfluss der Lagerplatzvergabestrategie auf die benötigte Zeit beim Auslagern und den Bedarf an Lagerfläche und Staplern
Blockiervorgänge in manuellen Kommissionierlagern
- Modellierungsansatz: Agentenbasiert
- Zielgröße: Durchlaufzeit für das Kommissionieren eines Auftrages
GenesisKV – Geschäftsentwicklung für nicht-kranbare Sattelauflieger mit innovativen Systemen im KV
- Modellierungsansatz: Agentenbasiert
- Zielgröße: Break-even Bestimmung für die Investitionsentscheidung in Umschlagstechnologien für nicht-kranbare Sattelauflieger
InterSim – Interdisziplinäre Simulation für die fallstudienbasierte Lehre
- Modellierungsansatz: Ereignisdiskret und agentenbasiert
- Zielgröße: Liefer- und Lagerkosten bei unterschiedlichen Belieferungsstrategien in einer Automotive Supply Chain
KRITIS – Kooperation zum Schutz Kritischer Infrastrukturen
- Modellierungsansatz: Ereignisdiskret und agentenbasiert
- Zielgröße: Simulation von Kommunikations- und Informationsaustauschprozessen
Layoutplanung der Produktions- und Lagergebäude auf einem neuen Standort
- Modellierungsansatz: Ereignisdiskret und agentenbasiert
- Zielgröße: Störungsarmer Materialfluss auf dem neuen Standort unter Berücksichtigung unternehmensspezifischer Zielvorgaben
Materialflussplanung einer Produktionslinie auf einem neuen Standort
- Modellierungsansatz: Ereignisdiskret und agentenbasiert
- Zielgröße: Störungsarmer Materialfluss auf einer Produktionslinie unter Berücksichtigung unternehmensspezifischer Bedingungen und Zielvorgaben
Überbuchungsstrategien im intermodalen Transport
- Modellierungsansatz: Agentenbasiert
- Zielgröße: Auswirkungen auf Umsatz, Gewinn und Servicegrad verschiedener Überbuchungsstrategien
ProSee Rhein Main – Analyse zur Steigerung der Prozesseffizienz im Seehafenhinterland
- Modellierungsansatz: Ereignisdiskret und agentenbasiert
- Zielgröße: Einfluss von Änderungen in der Auftragsabwicklung der maritimen Transportkette
Zeitfenstermanagement im Straßengüterverkehr (2. Modell zur Untersuchung der Wartezeiten)
- Modellierungsansatz: Agentenbasiert
- Zielgröße: Durchschnittliche Wartezeiten pro Anlieferung und im Tagesverlauf, Einfluss von Koordinationsmaßnahmen auf die Wartezeit beim Einsatz von Zeitfenstermanagementsystemen
Zeitfenstermanagementsysteme im Straßengüterverkehr (1. Modell zur Untersuchung der Kosten)
- Modellierungsansatz: Agentenbasiert
- Zielgröße: Zusatzkosten für den Einsatz von Zeitfenstermanagementsystemen
CSSP – Commen Seawater Supply Pipeline
- Modellierungsansatz: Ereignisdirskret und agentenbasiert
- Zielgröße: Einfluss von globalen und lokalen unsicheren Einflussfaktoren auf das Service Level eines Transportnetzwerks in einem Entwicklungsland
VESUHV – Verbesserung des Datenflusses entlang der Transportkette im schienengebundenen Hinterlandverkehr
- Modellierungsansatz: Systemdynamisch
- Zielgröße: Kapazitätsauslastung im importseitigen schienengebundenen Seehafenhinterlandverkehr
MitKV – Marktpotenzial innovativer Umschlagtechnologien für den Kombinierten Verkehr
- Modellierungsansatz: Systemdynamisch
- Zielgröße: Verlagerungspotential nicht-kranbarer Sattelauflieger für den kombinierten Verkehr