-
Bild: logBild: log
Präsentation von Forschungsergebnissen beim 8. HOLM Innovationsmarktplatz
15.09.2023
Wie können Spotter die Effizient von Terminals im Kombinierten Straßen-/Schienengüterverkehr steigern? Und wie können Lkw mithilfe von Platooning im Straßengüterverkehr für Transportunternehmen Kosten reduzieren?
-
Bild: DB CargoBild: DB Cargo
Neues Forschungsprojekt gestartet: Optimierte branchenspezifische Logistikkonzepte für die Stahlindustrie
24.08.2023
Die Stahlbranche in Deutschland muss sich wandeln: Die gesetzten Klimaziele können nur durch eine Umrüstung der Produktion hin zum grünen Stahl und eine damit verbundene Reduktion der Treibhausgase erreicht werden. Um Treibhausgase einzusparen, soll die bisher eingesetzte Kohle durch klimafreundlicheren Wasserstoff und die vermehrte Nutzung von Stahlschrott in der Stahlproduktion eingesetzt werden.
-
Neues Forschungsprojekt gestartet: Was sind die Anforderungen und Potenziale eines digitalen Datenraums für KV-Terminals?
10.08.2023
Der Kombinierte Straßen-/Schienengüterverkehr (KV) kann eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der Klimaziele spielen, denn er ist einer der am schnellsten wachsenden Teilbereiche des Güterverkehrs in Deutschland. Das rasche Wachstum stellt jedoch auch hohe Anforderungen an die Infrastruktur und die Effizienz der operativen Prozesse.
-
Internationaler Austausch auf der World Conference on Transport Research in Montréal, Kanada
25.07.2023
Digitalisierung verlangt ständige Innovation und Optimierung des intermodalen Güterverkehrs. Vom 17. bis 21. Juli 2023 haben Prof. Elbert, Johannes Rentschler und Felix Roeper auf der 16. World Conference on Transport Research (WCTR) in Montréal, Kanada Einblicke in zwei unserer jüngsten Forschungsprojekte zu diesem Thema gegeben.
-
Präsentation aktueller Forschung beim International Scientific Symposium on Logistics in Dresden
26.06.2023
Die Transportketten der Zukunft müssen flexibel und widerstandsfähig sein, um schnell auf Engpässe und Störungen reagieren zu können. Johannes Rentschler hatte die Gelegenheit, gemeinsam mit Prof. Elbert Einblicke in unsere aktuelle Forschung zu genau diesem Thema auf dem International Scientific Symposium on Logistics (ISSL) in Dresden zu geben.
-
Bild: Pixabay/Gerd AltmanBild: Pixabay/Gerd Altman
Neues Forschungsprojekt: Wie können wir digitale, mehrseitige Transportplattformen im KV nutzen?
24.05.2023
Der Kombinierte Straßen-/Schienengüterverkehr (KV) hat das Potenzial, eine umweltfreundliche Alternative zum Straßengüterverkehr zu sein. Er verknüpft die Vorteile beider Verkehrsträger und verlagert Lieferverkehre von der Straße auf die Schiene. Leider birgt der KV heute noch einige Herausforderungen: Mit vielen an der Transportkette beteiligten Einzelakteuren sind die Kommunikation und auch die Abwicklung der Aufträge nicht immer einfach. Am Ende müssen Verfügbarkeit und Timing perfekt passen.
-
Bild: Andreas G. MantlerBild: Andreas G. Mantler
LOG-Team on the road: Besuch des DB Cargo Multi Hub Westfalen in Hamm
16.05.2023
Zukunftsperspektiven in Deutschland: LKW-freie Autobahnen und Gütertransporte auf der Schiene – genau das ermöglicht der Kombinierte Schienengüterverkehr (KV). Auf der Suche nach innovativen Ideen für die erfolgreiche Verkehrsverlagerung sind wir der Einladung von Jörg Hensel und Rainer Wilke von der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) ins westfälische Hamm gefolgt.
-
Bild: DB AGBild: DB AG
Neues Projekt mit DB Cargo gestartet: Steuerung der Behälter des innovativen Güterwagen „m²“
16.05.2023
Gemeinsam mit DB Cargo und Aylin Altun blicken wir in die Zukunft des Schienengüterverkehrs: Modulare und multifunktionale Güterwagenkonzepte, die eine branchen- bzw. sogar kundenspezifische Anpassung und gesteigerte Flexibilität ermöglichen. Wir starten gemeinsam in ein neues Forschungsprojekt:
-
Bild: Thomas Ott / TU DarmstadtBild: Thomas Ott / TU Darmstadt
Internationaler Austausch: Besuch der Deutsch-Kasachischen Universität bei der TU Darmstadt
31.03.2023
Wissenschaft und Forschung kennen keine Grenzen – und leben bekanntlich vom Austausch. Daher freuen wir uns, dass wir Prof. Wolrad Rommel von der Deutsch-Kasachischen Universität (DKU) in Almaty zu einem internationalen Austausch an der TU Darmstadt begrüßen durften.
-
Bild: logBild: log
Präsentation innovativer Forschung bei der 6. ICPLT in Dortmund
29.03.2023
Den Verkehrssektor Schritt für Schritt erneuern: Auf der 6. Interdisciplinary Conference on Production, Logistics and Traffic (ICPLT) an der Technischen Universität Dortmund gaben Prof. Elbert und unsere wissenschaftliche Mitarbeitende Hongjun Wu einen Einblick in ihre Forschung zu einem dynamischen Container-Routing-Problem in einem schienenbasierten Hub-and-Spoke-Netzwerk.