-
Bestandene Disputation: Herzlichen Glückwunsch „Dr.“ Jan Tränkner!
17.10.2023
Am 16. Oktober 2023 hat Jan Tränkner seine Doktorarbeit zum Thema „Horizontale Unternehmenskooperationen unter Unsicherheit“ erfolgreich verteidigt – vom ganzen Team und natürlich auch von mir dafür großes Lob und „Hut ab“ ;)
-
Neues Forschungsprojekt gestartet: Simulation des Hafens Aktau als Teil der Transkaspische Route
03.10.2023
Wie müssen die Häfen der Zukunft aussehen, um mit dem steigenden Wachstum des Güterverkehrs mitzuhalten? Gemeinsam mit der Deutsch-Kasachischen Universität starten wir in ein neues Forschungsprojekt, um dieser Frage auf den Grund zu gehen.
-
Mit KI und Beladeoptimierung für die Zukunft des Kombinierten Verkehrs und die Erreichung der Klimaziele
28.09.2023
Der Kombinierte Straßen-/Schienengüterverkehr (KV) gewinnt immer mehr an Bedeutung, denn nur mit einer Kombination der Verkehrsträger ist das stetig wachsende Gütervolumen nachhaltig zu bewältigen. Bei dieser Entwicklung dürfen natürlich auch Künstliche Intelligenz (KI) und datengetriebene Planung nicht fehlen. Prof. Ralf Elbert und unser Wissenschaftlicher Mitarbeitender Yuerui Tang erklären in einem Artikel in der neuesten Ausgabe der Internationales Verkehrswesen, wie KI und Beladeoptimierung den KV und damit die Erreichung der Klimaziele unterstützen können.
-
Ein Blick in die Zukunft des deutschen Güterverkehrs: 3. Forum Kombinierter Verkehr in Frankfurt am Main
21.09.2023
Seien wir mal ehrlich: Der Güterverkehr wird in der Zukunft wachsen. Das sagt auch die Prognose des Bundesverkehrsministers. Doch wohin damit? Weder die Straße noch die Schiene können das Verkehrsvolumen auffangen, zumindest nicht alleine. Der Kombinierte Verkehr (KV) bietet da doch eine echte Möglichkeit.
-
Präsentation aktueller Forschung bei der 13. Logistikmanagement Konferenz in Dresden
21.09.2023
Zur 13. Logistikmanagement Konferenz reisten Prof. Ralf Elbert, Raphael Hackober und Yuerui Tang vom 13.-15. September 2023 nach Dresden und präsentierten in gleich zwei Vorträgen aktuelle Forschungsergebnisse.
-
Bild: logBild: log
Präsentation von Forschungsergebnissen bei der 20. ASIM Fachtagung Simulation in Produktion und Logistik in Ilmenau
19.09.2023
Mit Blick auf „Nachhaltigkeit in Produktion und Logistik“ fand in diesem Jahr die ASIM Fachtagung Simulation in Produktion und Logistik in Ilmenau statt…
-
Bild: logBild: log
Präsentation von Forschungsergebnissen beim 8. HOLM Innovationsmarktplatz
15.09.2023
Wie können Spotter die Effizient von Terminals im Kombinierten Straßen-/Schienengüterverkehr steigern? Und wie können Lkw mithilfe von Platooning im Straßengüterverkehr für Transportunternehmen Kosten reduzieren?
-
Bild: DB CargoBild: DB Cargo
Neues Forschungsprojekt gestartet: Optimierte branchenspezifische Logistikkonzepte für die Stahlindustrie
24.08.2023
Die Stahlbranche in Deutschland muss sich wandeln: Die gesetzten Klimaziele können nur durch eine Umrüstung der Produktion hin zum grünen Stahl und eine damit verbundene Reduktion der Treibhausgase erreicht werden. Um Treibhausgase einzusparen, soll die bisher eingesetzte Kohle durch klimafreundlicheren Wasserstoff und die vermehrte Nutzung von Stahlschrott in der Stahlproduktion eingesetzt werden.
-
Neues Forschungsprojekt gestartet: Was sind die Anforderungen und Potenziale eines digitalen Datenraums für KV-Terminals?
10.08.2023
Der Kombinierte Straßen-/Schienengüterverkehr (KV) kann eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der Klimaziele spielen, denn er ist einer der am schnellsten wachsenden Teilbereiche des Güterverkehrs in Deutschland. Das rasche Wachstum stellt jedoch auch hohe Anforderungen an die Infrastruktur und die Effizienz der operativen Prozesse.
-
Internationaler Austausch auf der World Conference on Transport Research in Montréal, Kanada
25.07.2023
Digitalisierung verlangt ständige Innovation und Optimierung des intermodalen Güterverkehrs. Vom 17. bis 21. Juli 2023 haben Prof. Elbert, Johannes Rentschler und Felix Roeper auf der 16. World Conference on Transport Research (WCTR) in Montréal, Kanada Einblicke in zwei unserer jüngsten Forschungsprojekte zu diesem Thema gegeben.