-
Neuer Standort gesucht: Gastvortrag von Rothbaum Consulting Engineers
10.07.2025
„Wir suchen einen neuen Standort.“ Leichter gesagt als entschieden. Die Wahl eines (neuen) Standorts zählt zu den strategisch wichtigsten Entscheidungen eines Unternehmens – mit weitreichenden Konsequenzen für Kosten, Lieferketten, Erreichbarkeit und Mitarbeitende. Doch was macht einen Standort attraktiv? Welche Alternativen gibt es? Wie gelingt eine fundierte Auswahl?
-
Verkehrswende in Deutschland? Dafür braucht es digitale Transformation.
08.07.2025
Für die Verkehrswende braucht es nicht nur den Schienengüterverkehr, die dafür geeignete Infrastruktur sowie digitale Transformation.
-
Zukunftstrends in der Logistik im Gespräch: Alumni-Treffen am Fachgebiet
03.07.2025
Die TU Darmstadt verbindet Generationen, fördert lebenslanges Lernen und stärkt Netzwerke, die weit über die Promotion hinausgehen.
-
Bild: logBild: log
Nur rund 10 % aller Sattelauflieger sind kranbar – ein echtes Problem?
03.07.2025
Sattelauflieger machen etwa 70 % des Güterverkehrs auf Deutschlands Straßen aus. Wie sollen da mehr Güter von der Straße auf die Schiene verlagert werden?
-
Warum ist es immer noch so schwer, mehr Güter von der Straße auf die Schiene zu verlagern? – Neues Forschungsprojekt gestartet: „KV-Hub Hessen“
27.06.2025
Die Vorteile des Kombinierten Straßen-/Schienengüterverkehrs (KV) liegen auf der Hand: weniger CO₂, weniger Staus, höhere Attraktivität für das Fahrpersonal. Auch die Bundesregierung prognostiziert dem Kombinierten Verkehr ein Wachstum um 76 % bis 2051. Und doch bestehen weiterhin viele Hürden!
-
Wie können Schrotttransporte effizient gebündelt werden? Welche Hubs eignen sich dafür und welche Kapazitäten sind nötig?
18.06.2025
Und wie robust ist das Transportsystem bei Störungen oder schwankenden Transportmengen? Unser erfolgreich abgeschlossenes Forschungsprojekt „Logistiknetzwerke Stahlindustrie“ hat genau diese Fragen untersucht. Traditionell spielt Kohle eine zentrale Rolle bei der Rohstahlproduktion, wobei große Mengen per Bahn zu den Stahlproduzenten transportiert werden. Doch die Klimaschutzanforderungen setzen neue Prioritäten: Kohle soll zunehmend durch Wasserstoff und einen höheren Anteil an Stahlschrott ersetzt werden.
-
Die Digitalisierung in der Logistikbranche ist in aller Munde – aber sind auch alle bereit, digitale Plattformen zu nutzen?
12.06.2025
Warum werden digitale Plattformen im intermodalen Güterverkehr genutzt – und warum nicht? Dieser Frage gingen Paul Bossong, Anne Reinhardt und Prof. Ralf Elbert nach. Für ihre Untersuchung befragten sie 21 Unternehmen aus der intermodalen Güterverkehrsbranche – darunter Plattformanbieter, intermodale Betreiber, Spediteure, Terminalbetreiber sowie Marktexperten.
-
Bild: logBild: log
Logistics Live! Besuch der Terminals von Contargo und DUSS in Frankfurt
21.05.2025
Wie gehen intermodale Terminals mit infrastrukturellen Herausforderungen wie Kapazitätsengpässen und Koordinationsproblemen um? Unsere Studenten haben sich auf die Suche nach Antworten gemacht – und sie auch gefunden.
-
Bild: logBild: log
Neue Perspektiven für den Güterverkehr: Klausurtagung in Nordfrankreich
20.05.2025
Die deutsche Logistikbranche steht aktuell vor einem echten Kraftakt: Fachkräftemangel, steigende Kosten, sanierungsbedürftige Schienennetze und Bodenwellen auf der digitalen Datenautobahn sind nur einige der Aufgaben, die es zu meistern gilt. Bei solchen Herausforderungen zählt kreatives und flexibles Denken mehr als je zuvor.
-
Die Zukunft des deutschen Güterverkehrs: 4. Forum Kombinierter Verkehr in Frankfurt am Main
08.04.2025
Der Kombinierte Verkehr soll weiterwachsen – das sagen die Prognosen. Aber wie sollen noch mehr Güter auf der Schiene Platz finden, wenn die Infrastruktur am Limit ist, die Schiene in Sachen Flexibilität und Preis nicht mit der Straße mithalten kann und auch das Argument der Nachhaltigkeit bei wachsenden E-Lkw-Zahlen nicht unbegrenzt gültig ist?