-
Die Zukunft des deutschen Güterverkehrs: 4. Forum Kombinierter Verkehr in Frankfurt am Main
08.04.2025
Der Kombinierte Verkehr soll weiterwachsen – das sagen die Prognosen. Aber wie sollen noch mehr Güter auf der Schiene Platz finden, wenn die Infrastruktur am Limit ist, die Schiene in Sachen Flexibilität und Preis nicht mit der Straße mithalten kann und auch das Argument der Nachhaltigkeit bei wachsenden E-Lkw-Zahlen nicht unbegrenzt gültig ist?
-
„Mehr Güter auf die Schiene.“ Klingt gut, oder?
08.04.2025
Damit das klappt, braucht es neben Loks, Wagen, Trassen und Personal vor allem eines: Daten. Es wird schwer, mehr Güter auf die Schiene zu bringen, wenn wir keine verlässlichen Informationen über Verfügbarkeiten und Auslastung von Schienennetz und Equipment haben.
-
Der Schlüssel für die Zukunft von Transport und Logistik? Zusammenarbeit!
24.03.2025
Produktion, Logistik und Verkehr sind nicht keine isolierten Inseln. Wenn sie zusammenkommen, entsteht ein leistungsfähiges Ökosystem, in dem Innovationen gedeihen, die Effizienz steigt und sich die Lieferketten weiterentwickeln. Dabei geht es nicht nur um den Transport von Waren, sondern auch darum, wie wir in einer vom digitalen Wandel geprägten Welt planen, bauen und liefern.
-
Wie kommen Deutschlands nicht-kranbare Sattelauflieger von der Straße auf die Schiene?
13.03.2025
Wusstest du, dass auf Deutschlands Straßen gut 70 % aller Güterverkehre mit Sattelaufliegern durchgeführt werden, von denen nur ein einstelliger Prozentsatz kranbar ist?
-
Warum will die Autobahn GmbH, dass mehr Güter von der Straße auf die Schiene verlagert werden?
06.03.2025
Warum will die Autobahn GmbH, dass mehr Güter von der Straße auf die Schiene verlagert werden? Ganz klar, ein Güterzug hat das größere Transportvolumen und kann bis zu 52 Lkw ersetzen; das würde den Verkehr auf Deutschlands Autobahnen deutlich reduzieren. Doch nicht nur das: Ein Lkw mit einem Gewicht von 30t belastet die Straße bis zu 50.000-mal mehr als ein Kleinwagen.
-
Wie können intermodale Straßen-/ Schienengüterverkehre widerstandsfähiger geplant werden? – Neues Forschungsprojekt gestartet: “REIM“
17.02.2025
Unvorhersehbare Ereignisse wie Unfälle und Unwetter, die durch den Klimawandel häufiger auftreten, verursachen in kontinentalen Transportketten erhebliche volkswirtschaftliche Schäden. Insbesondere intermodale Transportketten wie der Kombinierte Straßen-/Schienengüterverkehr (KV) reagieren aufgrund ihrer Komplexität besonders empfindlich auf solche Störungen. Verlader, Transporteure und Spediteure sind gezwungen, ihre Transporte auf alternative Routen zur nächsten Umschlagsstelle oder zum Kunden umzuleiten.
-
Wie können digitale Plattformen den intermodalen Güterverkehr revolutionieren, indem sie ökologische Nachhaltigkeit mit logistischer Flexibilität verbinden?
29.01.2025
Mit dieser Frage beschäftigen sich Prof. Ralf Elbert, Paul Bossong und Dr. Anne Reinhard in ihrer neuesten Publikation „Digital platforms in intermodal freight transport: an analysis of emerging business models and their future dynamics“, die kürzlich im International Journal of Physical Distribution & Logistics Management (IJPDLM) erschienen ist!
-
Ein Blick hinter die Kulissen der Luftfahrt: Exkursion zum Flughafen Frankfurt Main
29.01.2025
Am 27. Januar 2025 hatten unsere begeisterten Studenten des Studiengangs „Airport Management“ die einmalige Gelegenheit, den Flughafen Frankfurt (Main) aus nächster Nähe zu erkunden. In Begleitung der Lehrbeauftragten Michaela Schultheiß-Münch und unserer wissenschaftlichen Mitarbeitenden Ren Kajiyama erhielten sie einen exklusiven Einblick in die komplexe Welt des Flughafenbetriebs.
-
Präsentation aktueller Forschungsergebnisse auf dem TRB Annual Meet 2025 in Washington, D.C.
29.01.2025
Wie kann die Auslastung von Güterzügen im intermodalen Verkehr deutlich verbessert werden, ohne die komplexen Anforderungen der Praxis aus den Augen zu verlieren? Diese Frage stand im Mittelpunkt von Yuerui Tangs Vortrag auf der Transportation Research Board Annual Meeting im Januar 2025.
-
Projekt erfolgreich abgeschlossen: Logistiknetzwerke in der Stahlindustrie
17.01.2025
Wie können Schrotttransporte effizient gebündelt werden? Welche Hubs eignen sich dafür und welche Kapazitäten sind nötig? Und wie robust ist das Transportsystem bei Störungen oder schwankenden Transportmengen?