-
Bild: shutterstock/Carlo Emanuele BarbiBild: shutterstock/Carlo Emanuele Barbi
Projektstart: KIBA – Künstliche Intelligenz und diskrete Beladeoptimierungsmodelle zur Auslastungssteigerung in Kombinierten Verkehr
21.12.2022
Ein neues Projekt ist gestartet: Mit dem Projekt „KIBA“ erforschen wir gemeinsam mit Prof. Elbert und dem Projektleiter Yuerui Tang Künstliche Intelligenz und diskrete Beladeoptimierungsmodelle zur Auslastungssteigerung im Kombinierten Verkehr.
-
Bild: logBild: log
Besuch der Betriebsräte der DB Cargo AG im Innovationslabor Kombinierter Verkehr
15.12.2022
Welchen Beitrag kann die Forschung auch in Bezug auf aktuelle Herausforderungen an die unternehmerische Praxis bieten? Die Verschiebung von Transportwegen oder auch neue Anforderungen an die Technik zum Beispiel erfordern neue Blickwinkel.
-
Bild: logBild: log
Gastvortrag von Dr. Katja Hambsch, Benedikt Pöhner und Daniel Zwetzich, Horvath & Partners
09.12.2022
Ein großes Dankeschön an Dr. Katja Hambsch, Benedikt Pöhner und Daniel Zwetzich von Horvath & Partners für ihren tollen Gastvortrag am 6. Dezember 2022. Im Rahmen unserer Lehrveranstaltung „Strategisches Logistikmanagement“ haben wir uns sehr gefreut, sie neben Studierenden aus gleich drei verschiedenen Masterstudiengängen des Fachbereichs Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an der TU Darmstadt begrüßen zu dürfen. Im Rahmen unserer Lehrveranstaltung werden die Funktion, Konzeption und Trends der Logistik aufgegriffen und in Modellen des Logistikmanagements dargestellt vermittelt. In diesem Zusammenhang vermittelte das Team um Dr. Hambsch spannende Einblicke in ihre Arbeit und den Umgang mit Corporate Social Responsibility (CSR) und dem Supply Chain Due Diligence Act (SCDDA). Abgerundet wurde der 90-minütige Vortrag durch ein Highlight für unsere Studierenden: ein interaktives Quiz für alle Teilnehmenden. Wir freuen uns auf zukünftige Gastvorträge mit weiteren spannenden Fakten und Einblicken!
-
Bild: logBild: log
Gastvortrag von Dr. Sebastian Heger, M2P Consulting & WePlan Software
08.12.2022
Im Rahmen unserer Lehrveranstaltung „Internationale Logistiksysteme“ durften Dr. Sebastian Heger am 30. November 2022 für einen spannenden Gastvortrag zum Thema „Softwaregestützte Personalbedarfsplanung in der Logistik“ begrüßen. Als Senior Consultant bei M2P Consulting und OR-Spezialist bei WePlan Software konnte er unseren Studierenden einen Einblick mit viel Mehrwert in das Thema geben. Der Gastvortrag befasste sich mit den Besonderheiten der mittel- und langfristigen Personalbedarfsplanung für Unternehmen aus der Logistik- und Aviation-Branche. Im Rahmen verschiedener Fallbeispiele wurde anschaulich aufgezeigt, wie softwaregestützte Planung helfen kann, die Herausforderungen zur Arbeitsleistungserfassung von volatilen Bedarfen, verschiedener Schichtmodellierungen sowie standort- und qualifikationsbasierter Ist- und Soll-Planung unter Berücksichtigung von rechtlichen sowie unternehmensinternen Planungsrahmenwerken zu meistern. Ein großes Dankeschön für den spannenden Einblick in dieses interessante Thema!
-
Bild: Shutterstock/Karlis UstupsBild: Shutterstock/Karlis Ustups
Start eines neuen Forschungsprojektes
01.11.2022
Wir freuen uns über den Start eines neuen, interdisziplinären Forschungsprojektes an der TU Darmstadt gemeinsam mit dem Fachgebiet Management Science/Operations Research. Ziel des interdisziplinären Projektes an der TU Darmstadt ist es, das Potenzial von Spottern (kleinen, leistungsstarken Zugmaschinen) für verschiedene Konfigurationen und Anforderungen an Umschlagterminals im KV zu evaluieren. Im Projekt soll eine evidenzbasierte, neuartige Entscheidungsunterstützung erarbeiten werden, die hilft Rahmenbedingungen zu identifizieren, unter welchen Spotter vorteilhaft sind. Gleichermaßen liefern die Ergebnisse relevante Empfehlungen für das zukunftsweisende Design von autonom fahrenden Spottern.
-
Bild: logBild: log
Besuch an der DKU in Kasachstan
10.10.2022
Unser Wissenschaftlicher Mitarbeitender Johannes Rentschler war kürzlich in Kasachstan und hat im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Deutsch-Kasachischen Universität (DKU) die Möglichkeit, Almaty, Kasachstan zu besuchen. Im Projekt „Analyse der Transport- und Lagerkapazitäten entlang der Transkaspischen Eisenbahnroute“ konnte er vor Ort mehrere Interviews mit kasachischen und internationalen Logistikunternehmen führen, um Herausforderungen und Potentiale der Route zu betrachten. Neben der Projektarbeit kam der wissenschaftliche und interkulturelle Austausch nicht zu kurz. In einem Gastvortrag im LogistikClub der DKU gab Herr Rentschler auch aktuelle Einblicke in unsere Forschung am Fachgebiet. Herzlichen Dank an Prof. Wolrad Rommel und Prof. Stefan Dilfer für die hervorragende Organisation – und die Gastfreundschaft. Wir freuen uns auf den nächsten Besuch!
-
Bild: logBild: log
Staatssekretärin Ayse Asar besucht das Innovationslabor Kombinierter Verkehr
23.09.2022
Am 15. September 2022 hatten wir das Vergnügen, Frau Staatssekretärin Ayse Asar vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst in unserem Innovationslabor Kombinierter Verkehr im House of Logistics and Mobility (HOLM) in Frankfurt am Main begrüßen zu dürfen. Auf ihrem Rundgang durch das vielseitige Gebäude besuchte sie unser Innovationslabor in Begleitung von ihrem Ministeriumskollegen Gerrit Stratmann und HOLM-Geschäftsführer Michael Kadow und sprach gemeinsam mit Prof. Elbert und unserer Teamassistenz Eva Hartmann über die Chancen und Möglichkeiten, die der Kombinierte Verkehr für Deutschland und die Verkehrswende bietet. Der KV kann einen großen Beitrag dazu leisten, Klimaziele zu erreichen und die große Belastung der deutschen Straßen zu mindern. Sehr treffend äußerte Staatssekretärin Asar: „Das ist die Zukunft.“ Wir bedanken uns für den kurzweiligen und spannenden Austausch und freuen uns auf ein Wiedersehen!
-
Bild: Free Vector Maps.comBild: Free Vector Maps.com
Neues Projekt mit der Deutsch-Kasachischen Universität gestartet
29.08.2022
Wir freuen uns, dass ein neues und hochaktuelles Forschungsprojekt bei uns am Forschungsgebiet angelaufen ist: Gemeinsam mit Prof. Rommel von der Deutsch-Kasachischen Universität (DKU) mit Sitz in Almaty starten Prof. Elbert und der Projektverantwortliche Johannes Rentschler in die „Analyse der Transport- und Lagerkapazitäten entlang der Transkaspischen Eisenbahnroute“. Die Kooperation hat es sich zum Ziel gemacht, nicht nur den deutsch-kasachischen Forschungsaustausch zu fördern, sondern zwischen Juli und Dezember 2022 auch Potentiale und Herausforderungen der intensivierten Nutzung der Transkaspischen Route zu analysieren und zu eruieren, inwieweit die Verlagerung von Frachtsendungen auf die neuen Routen zusätzliche Zeit sowie Investitionen in den Ausbau der Transport- und Lagerkapazitäten erfordern. Eine besondere Herausforderung, welche sich in früheren Forschungsaktivitäten in diesem Bereich gezeigt hat, sind die Lagerkapazitäten entlang der Strecke. Daher soll im Projekt eine Analyse der Lagerkapazitäten durchgeführt sowie Handlungsempfehlungen für den strategischen Ausbau besagter Kapazitäten abgeleitet werden. Dazu werden Fachinterviews mit Akteuren der Logistikkette in Deutschland und in Kasachstan geführt, um konkrete Herausforderungen aufzudecken. Aufbauend auf den Gesprächen und den geteilten Daten sollen die Transport- und Lagerkapazitäten quantitativ analysiert werden Gefördert wird das Projekt aus Mitteln aus Mitteln des Deutschen Akademischen Austauschdienstes und des Auswärtiges Amtes. Weitere Informationen über dieses Projekt finden Sie hier
-
Bild: logBild: log
WCTRS Virtual Meet 2022 – SIG B3 Summer Sessions
15.08.2022
Im Rahmen des WCTRS Virtual Meet 2022 haben Prof. Elbert und sein Team zwei Sessions zum Thema „Climate Change – The role that freight transport can play to avoid emissions“ organisiert. Die erste Session wurde in Kooperation mit dem Transportation Research Board AT045 Intermodal Freight Transport Committee organisiert und beleuchtete verschiedene Perspektiven aus Europa und Nord-Amerika. Für beide Sessions konnten wir Prof. Thierry Vanelslander gewinnen, der zum Thema „How to decarbonize freight transport?“ eine spannende Keynote hielt.
-
Bild: logBild: log
Logistics Live! Exkursion zu BASF SE und KTL Kombi-Terminal Ludwigshafen GmbH
28.07.2022
Es war endlich wieder so weit: Im Rahmen unserer Veranstaltung Logistics Live! starteten wir dieses Jahr wieder eine Exkursion an unserem Fachgebiet. Mit dabei waren etwa 20 Studierende der TU Darmstadt – vor allem aus unserem Master-Seminar. Gemeinsam mit Hongjun Wu und Julia Wenzel aus dem Team von Prof. Elbert machten sie sich auf den Weg nach Ludwigshafen für gleich zwei Werkstouren an einem Tag. Zunächst ging die Fahrt durch das KTL Kombi-Terminal Ludwigshafen. Die Studierenden erfuhren mehr über die Abwicklungen intermodaler Transporte in einem der größten Containerterminals Europas. Nach einer kurzen Mittagspause folgte die Tour durch das weitläufige BASF-Werk, wobei die Studierenden spannende Einblicke in die Bulk Logistics erhielten und auch in die Eigenentwicklung von Automated Guided Vehicles (AGV) zur Verbesserung der internen Logistik. Wir sagen Dankeschön für die informativen Führungen und spannenden Einblicke – wir freuen uns auf das nächste Mal!