-
Internationaler Austausch auf der World Conference on Transport Research in Montréal, Kanada
25.07.2023
Digitalisierung verlangt ständige Innovation und Optimierung des intermodalen Güterverkehrs. Vom 17. bis 21. Juli 2023 haben Prof. Elbert, Johannes Rentschler und Felix Roeper auf der 16. World Conference on Transport Research (WCTR) in Montréal, Kanada Einblicke in zwei unserer jüngsten Forschungsprojekte zu diesem Thema gegeben.
-
Präsentation aktueller Forschung beim International Scientific Symposium on Logistics in Dresden
26.06.2023
Die Transportketten der Zukunft müssen flexibel und widerstandsfähig sein, um schnell auf Engpässe und Störungen reagieren zu können. Johannes Rentschler hatte die Gelegenheit, gemeinsam mit Prof. Elbert Einblicke in unsere aktuelle Forschung zu genau diesem Thema auf dem International Scientific Symposium on Logistics (ISSL) in Dresden zu geben.
-
Bild: Pixabay/Gerd Altman
Bild: Pixabay/Gerd AltmanNeues Forschungsprojekt: Wie können wir digitale, mehrseitige Transportplattformen im KV nutzen?
24.05.2023
Der Kombinierte Straßen-/Schienengüterverkehr (KV) hat das Potenzial, eine umweltfreundliche Alternative zum Straßengüterverkehr zu sein. Er verknüpft die Vorteile beider Verkehrsträger und verlagert Lieferverkehre von der Straße auf die Schiene. Leider birgt der KV heute noch einige Herausforderungen: Mit vielen an der Transportkette beteiligten Einzelakteuren sind die Kommunikation und auch die Abwicklung der Aufträge nicht immer einfach. Am Ende müssen Verfügbarkeit und Timing perfekt passen.
-
Bild: Andreas G. Mantler
Bild: Andreas G. MantlerLOG-Team on the road: Besuch des DB Cargo Multi Hub Westfalen in Hamm
16.05.2023
Zukunftsperspektiven in Deutschland: LKW-freie Autobahnen und Gütertransporte auf der Schiene – genau das ermöglicht der Kombinierte Schienengüterverkehr (KV). Auf der Suche nach innovativen Ideen für die erfolgreiche Verkehrsverlagerung sind wir der Einladung von Jörg Hensel und Rainer Wilke von der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) ins westfälische Hamm gefolgt.
-
Bild: DB AG
Bild: DB AGNeues Projekt mit DB Cargo gestartet: Steuerung der Behälter des innovativen Güterwagen „m²“
16.05.2023
Gemeinsam mit DB Cargo und Aylin Altun blicken wir in die Zukunft des Schienengüterverkehrs: Modulare und multifunktionale Güterwagenkonzepte, die eine branchen- bzw. sogar kundenspezifische Anpassung und gesteigerte Flexibilität ermöglichen. Wir starten gemeinsam in ein neues Forschungsprojekt:
-
Bild: Thomas Ott / TU Darmstadt
Bild: Thomas Ott / TU DarmstadtInternationaler Austausch: Besuch der Deutsch-Kasachischen Universität bei der TU Darmstadt
31.03.2023
Wissenschaft und Forschung kennen keine Grenzen – und leben bekanntlich vom Austausch. Daher freuen wir uns, dass wir Prof. Wolrad Rommel von der Deutsch-Kasachischen Universität (DKU) in Almaty zu einem internationalen Austausch an der TU Darmstadt begrüßen durften.
-
Bild: log
Bild: logPräsentation innovativer Forschung bei der 6. ICPLT in Dortmund
29.03.2023
Den Verkehrssektor Schritt für Schritt erneuern: Auf der 6. Interdisciplinary Conference on Production, Logistics and Traffic (ICPLT) an der Technischen Universität Dortmund gaben Prof. Elbert und unsere wissenschaftliche Mitarbeitende Hongjun Wu einen Einblick in ihre Forschung zu einem dynamischen Container-Routing-Problem in einem schienenbasierten Hub-and-Spoke-Netzwerk.
-
Bild: log
Bild: logBesuch des „Innovationslabor Kombinierter Verkehr“ und der Autobahn GmbH des Bundes
15.02.2023
Der Transfer unserer Forschungsergebnisse im Innovationslabor Kombinierter Verkehr im House of Logistics and Mobility, Frankfurt am Main, lebt vom Austausch – so auch und mitunter vor allem mit unseren Studierenden, die am 1. Februar 2023 gemeinsam mit Prof. Elbert die Gelegenheit hatten, den Showroom und das HOLM kennenzulernen.
-
Bild: istock.com/Gualtiero Boffi
Bild: istock.com/Gualtiero BoffiProjekt abgeschlossen: roboKOM – Potentielle Einsatzbereiche mobiler Kommissionierroboter
01.02.2023
Heute möchten wir das AiF IFL Projekt „roboKOM“ vorstellen, das wir im letzten Jahr gemeinsam mit Prof. Elbert, Julia Wenzel sowie Giorgi Tadumadze und Dr. Weidinger vom Fachgebiet Management Science/Operations Research erfolgreich abgeschlossen haben. Das Projekt befasste sich mit dem Einsatzbereichen mobiler Kommissionierroboter und widmete sich folglich einem aktuellen und relevanten Thema.
-
Bild: log
Bild: logLogistics Live! Exkursion zu Railport Darmstadt und KTL Kombi-Terminal Ludwigshafen GmbH
27.01.2023
Der Kombinierte Verkehr treibt nicht nur unsere Forschung, sondern auch unsere Lehre! Unsere Studierenden erhielten im Rahmen unserer Exkursion Logistics Live! in diesem Wintersemester einen greifbaren und praxisnahen Einblick in die Gestaltung der Transportketten des Kombinierten Verkehrs (KV). Sie erfuhren aus erster Hand, welche Potenziale und Vorteile mit der Nutzung des KV verbunden sind und mit welchen Schwierigkeiten und Problemstellungen Akteure konfrontiert werden. Um die Schnittstellen der beiden Verkehrsträger Schiene und Straße genauer kennenzulernen, durften 28 Studierende gemeinsam mit dem Team des Fachgebiets am vergangenen Freitag zuerst den Railport Darmstadt der DB Cargo AG und anschließend das KTL Kombi-Terminal Ludwigshafen besuchen. Wir bedanken uns herzlich bei Jan Bellinger, der die Studierenden über den Standort des Railports führte und dabei anschaulich zeigte, welche Herausforderungen in den letzten Jahren gemeistert wurden und wie neue Konzepte für den Railport entwickelt und umgesetzt wurden. Toll ergänzt wurden die gewonnenen Eindrücke am KTL durch einen Vortrag von Harald Schlegel und eine Bustour über das KTL-Gelände, bei der die Studierenden mehr über die Abwicklung intermodaler Transporte in einem der führenden Umschlagterminals Europas erfuhren. So verfolgten die Studierenden den Weg einer Ladeeinheit und erlebten live, welche Schritte diese beim Güterumschlag sowie vor- und nachgelagert durchläuft und welche administrativen Maßnahmen im Hintergrund nötig sind. Das Team des Fachgebiets und insbesondere Prof. Elbert, Anne Friedrich und Felix Roeper bedanken sich herzlich für die spannenden Einblicke und die Gastfreundschaft der Praxispartner, welche die erfolgreiche Gestaltung der Exkursion mit möglich gemacht haben!