-
Bild: logBild: log
Gastvortrag mit Isabellenhütte Heusler GmbH & Co. KG
01.07.2022
Wir freuen uns über einen weiteren erfolgreichen Gastvortrag! Mit Dr. Felix Heusler von der Isabellenhütte Heusler GmbH & Co. KG durften wir am 29. Juni 2022 einen Alumnus bei uns am Campus der TU Darmstadt begrüßen. Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Management von Wertschöpfungsnetzwerken“ hat Herr Dr. Heusler über Störungen von Supply Chains gesprochen und den Studierenden spannende Einblicke in die derzeitigen Herausforderungen der Beschaffung und des Supply Chain Management gegeben. Ein hochaktuelles Thema – besonders vor dem Hintergrund derzeitiger Herausforderungen in Sachen Rohstoffe und Lieferprobleme! Wir bedanken uns sehr herzlich im Namen des Teams rund um Prof. Elbert und Raphael Hackober. Wir freuen uns auf den Besuch!
-
Bild: logBild: log
Sommerfest 2022 der Innovationsallianz
01.07.2022
In der vergangenen Woche fand das Sommerfest der Innovationsallianz zwischen der Deutsche Bahn AG und der TU Darmstadt statt: am 23. Juni 2022 trafen sich die Allianzteilnehmenden zu einem sommerlichen Get-Together, um sich über aktuelle Projekte und die Tätigkeiten verschiedener Arbeitsgruppen auszutauschen. Im Rahmen der Innovationsallianz ist unser Fachgebiet mit dem „Forschungslab innovativer Güterwagen m²“ vertreten, einem Kooperationsinstitut zwischen der TU Darmstadt und der DB Cargo. Im Rahmen dessen bedanken wir uns herzlich für und freuen uns über die Anwesenheit von Arne Redlin seitens der DB Cargo und Raphael Hackober seitens des Fachgebiets beim diesjährigen Sommerfest. Ziel des Kooperationsinstituts ist es, die gemeinsame Forschung und Zusammenarbeit im Bereich Planung und Analyse von Logistik- und Transportdienstleistungen zu fördern und attraktive Angebote in den Bereichen Lehre, Aus- und Weiterbildung sowie Hochschulmarketing zu schaffen. Den Kern des Forschungslabs innovativer Güterwagen m² bilden gemeinsame Forschungsprojekte.
-
Bild: logBild: log
Gastvortrag mit Infront Consulting & Mangement GmbH
01.07.2022
Ein weiterer erfolgreicher Gastvortrag in diesem Semester: Im Rahmen der Vorlesung „Intermodale Transportdienstleistungen“ durften wir Axel Marschall, CSO und SMO in Logistics Mobility and Service Industry von der Infront Consulting & Management GmbH an der TU Darmstadt begrüßen. Herr Marschall hielt einen spannenden Vortrag zum Thema „Business Model Innovation in Logistik und Supply Chain Management“ und gab den Studierenden wertvolle Einblicke in Use Cases im Bereich Business Transformation. Ein großes Dankeschön vom Team rund um Prof. Elbert und Hongjun Wu. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!
-
Bild: logBild: log
Seminarabschlusspräsentation im Innovationslabor Kombinierter Verkehr im HOLM, Frankfurt
01.07.2022
Der Austausch von Erfahrungen und Wissen treibt den Fortschritt, oder?
Am vergangenen Donnerstag, den 23. Juni 2022, begrüßte unser Team um Prof. Elbert, Hongjun Wu und Julia Wenzel 17 Studierende aus unserem Masterseminar in unserem Innovationslabor Kombinierter Verkehr im House of Logistics and Mobility (HOLM) in Frankfurt. Es war ein passender und gelungener Abschluss des Seminars: In Gruppen präsentierten die Studierenden ein selbst erstelltes Poster und leiteten eine Diskussionsrunde. Wir bedanken uns bei unseren Studierenden für den produktiven und aktiven Austausch zum Thema „The Future of Sustainable Transportation – How can intermodal freight transport contribute to reach the EU's climate goals?“ im Rahmen dieses Seminars sowie für die kreativen Videos, Präsentationen, Poster und Diskussionsbeiträge, die sie erstellen konnten. Wir freuen uns auf das nächste Mal!
-
Bild: logBild: log
Guest Lecture on Combined Transport with KombiConsult GmbH
24.06.2022
Yesterday, we were very happy to welcome Klaus-Uwe Sondermann, Director of KombiConsult GmbH on campus for a guest lecture on Combined Transport, on the history and challenges, on what “players” are involved and what the competition looks like. We expect that all attending students are now experts on the topic! A big thank you to Mr. Sondermann for his time and fascinating lecture! We are looking forward to the next time.
-
Bild: logBild: log
Das KV-Radar im Magazin „Internationales Verkehrswesen“
24.06.2022
Dem Kombinierten Verkehr wird großes Potenzial für eine erfolgreiche Bewältigung derzeitiger und zukünftiger Transportaufkommen sowie die Unterstützung der Erreichung der Klimaziele zugesprochen. Ralf Elbert und Michael Gleser haben im Rahmen des Forschungsprojekts „KV-Radar“ 27 Maßnahmen identifiziert, welche die Zukunft des Kombinierten Straßen-/Schienengüterverkehrs vielversprechend gestalten und ihn fördern können. Verkehrswesen“ in der aktuellen Ausgabe 2|2022. Wir freuen uns über den Artikel und das große Interesse an diesem spannenden Forschungsthema!
-
Bild: logBild: log
Workshop mit der WCTRS Special Interest Group B3 / Ankündigung der WCTRS Online Konferenz 2022
10.06.2022
Was können wir tun, um die Emissionen des Güterverkehrs zu reduzieren oder gar zu vermeiden?
Um das zu erörtern, haben wir letzte Woche einen kurzen und sehr produktiven Workshop mit zahlreichen Forschungskolleg:innen aus dem Bereich der Verbindungslogistik und des Güterverkehrs gehalten, um die beiden von unserer Forschungsgruppe SIG B3 geplanten Sitzungen auf der WCTRS Online-Konferenz 2022 vorzubereiten. Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden für ihre Zeit und ihren wertvollen Beitrag.
-
Bild: logBild: log
Gastvortrag: Klaus Langendorf von DB Cargo zum Thema „Aufsichtsrat“
03.06.2022
Am vergangenen Mittwoch, den 26. Mai 2022 durften wir Klaus Langendorf und Niklas Schink von der DB Cargo AG bei uns am Campus begrüßen. Wir freuen uns sehr, dass Herr Langendorf als Aufsichtsratsmitglied der DB Cargo unseren wissbegierigen Studierenden einen Einblick in die Arbeit des Aufsichtsrates vermittelt hat und ihnen anschaulich erklärte, welche Aufgaben der Aufsichtsrat innehat und tagtäglich bewältigt. Wir bedanken uns für den spannenden Austausch und den informativen Vortrag! Im Anschluss führte Prof. Elbert die Lehrveranstaltung fort mit dem Thema „Strategie und Strategiemanagement“. Ein großes Dankeschön geht auch an unsere Studierenden für die rege Teilnahme. Wir freuen uns aufs nächste Mal!
-
Bild: iStock/Chesky_WBild: iStock/Chesky_W
Dezentrale Planung von Plattons – Interview für die Deutsche Verkehrs-Zeitung
27.05.2022
In aller Munde: Das kürzlich gestartete Forschungsprojekt „Dezentrale Planung von Platoons“ ist Gegenstand eines spannenden Interviews mit Ralf Elbert und Projektleiter Felix Roeper, das in der DVZ veröffentlicht wurde. Wir freuen uns über den tollen Beitrag!.
-
Das Fachgebiet feiert Jubiläum!
27.05.2022
Am vergangenen Samstag feierte das Fachgebiet sein 10+1-jähriges Jubiläum. Die Alumni durften dabei natürlich nicht fehlen, doch auch das aktuelle Team freute sich über die Gelegenheit zum Austausch. Die Entwicklungen der letzten Jahre wurden kurzweilig dargestellt, kurz darauf folgte eine Führung durch die Büros – die Arbeitsplätze haben sich schließlich auch gewandelt. Das Team rund um Ralf Elbert bedankt sich bei allen Teilnehmenden für die tolle Organisation und die erfolgreiche Veranstaltung. Wir freuen uns auf viele weitere erfolgreiche Jahre an der Technischen Universität Darmstadt – und die nächste gemeinsame Feier.