-
Bild: logBild: log
WCTRS Virtual Meet 2022 – SIG B3 Summer Sessions
15.08.2022
Im Rahmen des WCTRS Virtual Meet 2022 haben Prof. Elbert und sein Team zwei Sessions zum Thema „Climate Change – The role that freight transport can play to avoid emissions“ organisiert. Die erste Session wurde in Kooperation mit dem Transportation Research Board AT045 Intermodal Freight Transport Committee organisiert und beleuchtete verschiedene Perspektiven aus Europa und Nord-Amerika. Für beide Sessions konnten wir Prof. Thierry Vanelslander gewinnen, der zum Thema „How to decarbonize freight transport?“ eine spannende Keynote hielt.
-
Bild: logBild: log
Logistics Live! Exkursion zu BASF SE und KTL Kombi-Terminal Ludwigshafen GmbH
28.07.2022
Es war endlich wieder so weit: Im Rahmen unserer Veranstaltung Logistics Live! starteten wir dieses Jahr wieder eine Exkursion an unserem Fachgebiet. Mit dabei waren etwa 20 Studierende der TU Darmstadt – vor allem aus unserem Master-Seminar. Gemeinsam mit Hongjun Wu und Julia Wenzel aus dem Team von Prof. Elbert machten sie sich auf den Weg nach Ludwigshafen für gleich zwei Werkstouren an einem Tag. Zunächst ging die Fahrt durch das KTL Kombi-Terminal Ludwigshafen. Die Studierenden erfuhren mehr über die Abwicklungen intermodaler Transporte in einem der größten Containerterminals Europas. Nach einer kurzen Mittagspause folgte die Tour durch das weitläufige BASF-Werk, wobei die Studierenden spannende Einblicke in die Bulk Logistics erhielten und auch in die Eigenentwicklung von Automated Guided Vehicles (AGV) zur Verbesserung der internen Logistik. Wir sagen Dankeschön für die informativen Führungen und spannenden Einblicke – wir freuen uns auf das nächste Mal!
-
Bild: Kelly auf pexelsBild: Kelly auf pexels
Kombinierter Verkehr – Beitrag im HOLM-Glossar
15.07.2022
Was ist eigentlich Kombinierter Verkehr? Im Glossar des House of Logistics and Mobility (HOLM) hat Prof. Elbert diese vielversprechende und zukunftsgewandte Transportart in aller Kürze erklärt, Vorteile benannt und ist auf die unterschiedlichen Phasen der Transportkette des Kombinierten Straßen-/Schienengüterverkehrs eingegangen.
-
Bild: logBild: log
Besuch im Innovationslabor KV und im DB Cargo Lab
15.07.2022
Das Leben ist ein ständiger Austausch – so auch für unsere Studierenden, die am vergangenen Dienstag die Gelegenheit hatten, das House of Logistics and Mobility kennenzulernen. Dort besuchten die Expert:innen von morgen unter Begleitung von Ralf Elbert zunächst unseren interaktiven Showroom, das „Innovationslabor Kombinierter Verkehr“ und erfuhren mehr über anwendungsorientierte Forschung und die Komplexität der Transportkette im Kombinierten Verkehr. Im Anschluss daran begrüßte sie Holger Bartels im DB Cargo Lab, der ihnen mit großer Begeisterung vom Asset Intelligence Center (AIC) des Labs erzählte, in dem digitale und automatisierte Lösungen entwickelt werden, um den Zugang zum Schienenverkehr zu erleichtern, die Kapazität zu erhöhen und die Steuerung zu optimieren. Mithilfe von KI und dem IOT werden hier plattformübergreifende Herausforderungen im Schienenverkehr bearbeitet, um die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Besonders praxisnahe Beispiele, wie zustandsabhängige Wartung von Güterwagen oder automatisierte Schadenerkennung, zeigten den Studierenden, wie Studieninhalte in der Praxis Umsetzung finden. Wir bedanken uns herzlich für den spannenden Austausch und freuen uns auf zukünftige Besuche!
-
Bild: logBild: log
Gastvortrag mit Isabellenhütte Heusler GmbH & Co. KG
01.07.2022
Wir freuen uns über einen weiteren erfolgreichen Gastvortrag! Mit Dr. Felix Heusler von der Isabellenhütte Heusler GmbH & Co. KG durften wir am 29. Juni 2022 einen Alumnus bei uns am Campus der TU Darmstadt begrüßen. Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Management von Wertschöpfungsnetzwerken“ hat Herr Dr. Heusler über Störungen von Supply Chains gesprochen und den Studierenden spannende Einblicke in die derzeitigen Herausforderungen der Beschaffung und des Supply Chain Management gegeben. Ein hochaktuelles Thema – besonders vor dem Hintergrund derzeitiger Herausforderungen in Sachen Rohstoffe und Lieferprobleme! Wir bedanken uns sehr herzlich im Namen des Teams rund um Prof. Elbert und Raphael Hackober. Wir freuen uns auf den Besuch!
-
Bild: logBild: log
Sommerfest 2022 der Innovationsallianz
01.07.2022
In der vergangenen Woche fand das Sommerfest der Innovationsallianz zwischen der Deutsche Bahn AG und der TU Darmstadt statt: am 23. Juni 2022 trafen sich die Allianzteilnehmenden zu einem sommerlichen Get-Together, um sich über aktuelle Projekte und die Tätigkeiten verschiedener Arbeitsgruppen auszutauschen. Im Rahmen der Innovationsallianz ist unser Fachgebiet mit dem „Forschungslab innovativer Güterwagen m²“ vertreten, einem Kooperationsinstitut zwischen der TU Darmstadt und der DB Cargo. Im Rahmen dessen bedanken wir uns herzlich für und freuen uns über die Anwesenheit von Arne Redlin seitens der DB Cargo und Raphael Hackober seitens des Fachgebiets beim diesjährigen Sommerfest. Ziel des Kooperationsinstituts ist es, die gemeinsame Forschung und Zusammenarbeit im Bereich Planung und Analyse von Logistik- und Transportdienstleistungen zu fördern und attraktive Angebote in den Bereichen Lehre, Aus- und Weiterbildung sowie Hochschulmarketing zu schaffen. Den Kern des Forschungslabs innovativer Güterwagen m² bilden gemeinsame Forschungsprojekte.
-
Bild: logBild: log
Gastvortrag mit Infront Consulting & Mangement GmbH
01.07.2022
Ein weiterer erfolgreicher Gastvortrag in diesem Semester: Im Rahmen der Vorlesung „Intermodale Transportdienstleistungen“ durften wir Axel Marschall, CSO und SMO in Logistics Mobility and Service Industry von der Infront Consulting & Management GmbH an der TU Darmstadt begrüßen. Herr Marschall hielt einen spannenden Vortrag zum Thema „Business Model Innovation in Logistik und Supply Chain Management“ und gab den Studierenden wertvolle Einblicke in Use Cases im Bereich Business Transformation. Ein großes Dankeschön vom Team rund um Prof. Elbert und Hongjun Wu. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!
-
Bild: logBild: log
Seminarabschlusspräsentation im Innovationslabor Kombinierter Verkehr im HOLM, Frankfurt
01.07.2022
Der Austausch von Erfahrungen und Wissen treibt den Fortschritt, oder?
Am vergangenen Donnerstag, den 23. Juni 2022, begrüßte unser Team um Prof. Elbert, Hongjun Wu und Julia Wenzel 17 Studierende aus unserem Masterseminar in unserem Innovationslabor Kombinierter Verkehr im House of Logistics and Mobility (HOLM) in Frankfurt. Es war ein passender und gelungener Abschluss des Seminars: In Gruppen präsentierten die Studierenden ein selbst erstelltes Poster und leiteten eine Diskussionsrunde. Wir bedanken uns bei unseren Studierenden für den produktiven und aktiven Austausch zum Thema „The Future of Sustainable Transportation – How can intermodal freight transport contribute to reach the EU's climate goals?“ im Rahmen dieses Seminars sowie für die kreativen Videos, Präsentationen, Poster und Diskussionsbeiträge, die sie erstellen konnten. Wir freuen uns auf das nächste Mal!
-
Bild: logBild: log
Guest Lecture on Combined Transport with KombiConsult GmbH
24.06.2022
Yesterday, we were very happy to welcome Klaus-Uwe Sondermann, Director of KombiConsult GmbH on campus for a guest lecture on Combined Transport, on the history and challenges, on what “players” are involved and what the competition looks like. We expect that all attending students are now experts on the topic! A big thank you to Mr. Sondermann for his time and fascinating lecture! We are looking forward to the next time.
-
Bild: logBild: log
Das KV-Radar im Magazin „Internationales Verkehrswesen“
24.06.2022
Dem Kombinierten Verkehr wird großes Potenzial für eine erfolgreiche Bewältigung derzeitiger und zukünftiger Transportaufkommen sowie die Unterstützung der Erreichung der Klimaziele zugesprochen. Ralf Elbert und Michael Gleser haben im Rahmen des Forschungsprojekts „KV-Radar“ 27 Maßnahmen identifiziert, welche die Zukunft des Kombinierten Straßen-/Schienengüterverkehrs vielversprechend gestalten und ihn fördern können. Verkehrswesen“ in der aktuellen Ausgabe 2|2022. Wir freuen uns über den Artikel und das große Interesse an diesem spannenden Forschungsthema!