-
Wie der Güterverkehr in Deutschland effizient bleiben kann: Interview für den HOLM-Blog
10.09.2024
Der Güterverkehr in Deutschland steht vor der Herausforderung, sowohl auf der Straße als auch auf der Schiene effizienter und umweltfreundlicher zu werden. Die Lösung? Der Kombinierte Straßen/Schienengüterverkehr (KV), der die Stärken beider Verkehrsträger verbindet und eine nachhaltige Alternative zum reinen Straßengüterverkehr darstellt. Auch wenn der KV oft als Bereich mit eher graduellen Veränderungen angesehen wird, haben die letzten Jahre gezeigt, dass hier durchaus dynamische Entwicklungen möglich sind.
-
Die Zukunft der Schiene auf dem 9. HOLM Innovationsmarktplatz in Frankfurt am Main
10.09.2024
Um die Zukunft der Schiene zu gestalten, waren wir am 3. September 2024 gleich mit zwei aufregenden Projekten auf dem 9. HOLM Innovationsmarktplatz des House of Logistics and Mobility (HOLM) in Frankfurt am Main.
-
Von der Straße auf die Schiene: Lösungsansätze für Sattelauflieger im Kombinierten Verkehr
05.09.2024
Mehr Güter müssen auf die Schiene – doch wie? Der Kombinierte Straßen-/Schienengüterverkehr (KV) verbindet die Flexibilität des Straßengüterverkehrs mit der Umweltfreundlichkeit der Schiene – eine perfekte Kombination, um unsere Klimaziele zu erreichen.
-
23 Maßnahmen für die unerlässliche Stärkung des Kombinierten Verkehrs
03.09.2024
Das stetig wachsende Gütervolumen kann Deutschland nur mithilfe des Kombinierten Straßen-/Schienengüterverkehrs (KV) nachhaltig bewältigen – und der gewinnt immer mehr an Bedeutung. Bei dieser Entwicklung ist es essenziell, Potenziale und zukunftsfähige Maßnahmen zu identifizieren, die den KV in Deutschland stärken können. Zusammen mit Yuerui Tang stellt Prof. Elbert in der neuesten Ausgabe der „Internationales Verkehrswesen“ 23 Maßnahmen vor. Dazu gehört zum Beispiel der Einsatz der digitalen automatischen Kupplung oder auch der datengetriebenen Planung mit künstlicher Intelligenz.
-
Bild: Canva/Leung Cho Pan&Emil TimplaruBild: Canva/Leung Cho Pan&Emil Timplaru
Save the Date: Seminar über die Auswirkungen von Störungen in intermodalen Transportketten und Transportvorgängen
21.08.2024
Das Seminar wird sich mit den Herausforderungen und möglichen Lösungen für die Bewahrung robuster intermodaler Transportketten inmitten von Unterbrechungen befassen. Seien Sie dabei, wenn die SIG B3 am 14. November 2024 um 16.00-17.00 Uhr ein spannendes Online-Seminarveranstaltet über die Robustheit intermodaler Transportketten und -abläufe in Zeiten von Störungen.
-
Bild: logBild: log
Zu Gast im Innovationslabor KV und bei CargoBeamer: Besuch der ITDL-Studierenden im HOLM in Frankfurt
20.07.2024
Das Leben ist ein ständiger Austausch – so auch für die Studierenden unserer Lehrveranstaltung „Intermodale Transportdienstleistungen“, die am vergangenen Mittwoch die Gelegenheit hatten, das House of Logistics and Mobility in Frankfurt am Main kennenzulernen. Die Expert*innen von morgen tauschten sich dort mit Jonathan Schröer, Head of Terminal Services bei CargoBeamer, aus und erhielten Einblicke in die intelligenten und umweltfreundlichen Lösungen und Technologien, die CargoBeamer bietet, um den Kombinierten Verkehr bietet in Deutschland und Europa zu stärken, und wie das Unternehmen den Transport von nicht kranbaren Sattelaufliegern möglich macht.
-
Der Kombinierte Verkehr (KV) als wettbewerbsfähige und nachhaltige Form des Gütertransports
30.06.2024
Die Zukunft des Güterverkehrs ist auf dem richtigen Weg: Am 25.6.2024 hatten wir das Vergnügen, im Rahmen unseres Kurses „Intermodale Transportdienstleistungen“ einen aufschlussreichen Gastvortrag zu veranstalten. Wir freuten uns, dass Sebastian Ruckes, Manager Business Development bei der TX Logistik AG und Executive Director von „shift2030“, seine wertvollen Erkenntnisse über die praktische Transportkette im Kombinierten Verkehr mit unseren neugierigen Studenten teilen konnte.
-
Gastvortrag von Dr. Horst Kayser von Siemens
25.06.2024
Das Portfolio eines Unternehmens sollte lebendig sein! Es muss kontinuierlich aktiv weiterentwickelt werden. Am Mittwoch, den 19. Juni 2024 begrüßten wir Dr. Horst Kayser von Siemens in unserer Lehrveranstaltung „Management von Wertschöpfungsnetzwerken“. Wir freuen uns sehr, dass Herr Dr. Kayser als Alumnus der TU Darmstadt (Wi.-Ing. ‘87) unseren Studierenden einen Einblick in das Portfolio-Management sowie die strategische und globale Ausrichtung von Siemens ermöglicht hat. Wir bedanken uns für den spannenden Austausch und den informativen Vortrag.
-
Sommerfest 2024 der Innovationsallianz
18.06.2024
Feiern wir Innovation! Wir hatten das Vergnügen, am Sommerfest der Innovationsallianz zwischen der Deutschen Bahn und der TU Darmstadt teilzunehmen. Am 12. Juni 2024 trafen sich die Teilnehmer zu einem lebhaften Get-Together und tauschten sich über aktuelle Projekte und Aktivitäten in verschiedenen Arbeitsgruppen aus. Während der Veranstaltung waren unsere Teammitglieder Aylin Altun und Raphael Hackober vor Ort, um Einblicke in unsere aktuellen Forschungsprojekte zu geben.
-
Wie können Plattformen und Digitalisierung dem Kombinierten Verkehr einen Schub geben?
12.06.2024
Kombinierte Verkehre mit dem Umschlag vollständiger Sattelauflieger oder Container sind aufwendig zu organisieren. Zwei unserer Forschungsprojekte an der Technische Universität Darmstadt untersuchen das Potenzial der Digitalisierung, um Kombinierte Transporte attraktiver zu gestalten.