Digitale Transformation im Kombinierten Verkehr: Vortrag auf dem 22. Hessischen Mobilitätskongress 2024

28.11.2024

Auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen und umweltfreundlichen Logistik führt am intermodalen Güterverkehr kein Weg vorbei: Auf dem 22. Hessischen Mobilitätskongress präsentierte unser Wissenschaftlicher Mitarbeitender Paul Bossong , wie digitale Plattformen die Transformation des Kombinierten Straßen-/Schienengüterverkehrs vorantreiben können.

Wenn der Hauptlauf – der längste Teil der Transportstrecke – auf die Schiene verlagert wird und nur die ersten und letzten Kilometer auf der Straße erfolgen, lassen sich die Stärken beider Verkehrsmittel miteinander kombinieren. Das erhöht jedoch die Komplexität der Transportkette. Eine Interviewstudie unseres Fachgebiets zeigt, dass aktuell viele verschiedene digitale Plattformen entstehen, die sich zum Ziel gesetzt haben, diese Komplexität zu reduzieren und damit den Kombinierten Verkehr attraktiver zu machen.

Die Interviews zeigen unter anderem, dass sich die aufkommenden Plattformen stark in ihren Geschäftsmodellen unterscheiden: Während einige Plattformen das Buchen von Warentransporten vereinfachen wollen, fokussieren sich andere auf den automatisierten und standardisierten Datenaustausch entlang der Lieferkette im Kombinierten Verkehr. Die Forschungsergebnisse deuten auch darauf hin, dass sich die Geschäftsmodelle der Plattformen in Zukunft vermischen werden und weitere Plattformen entstehen.

Ein großes Dankeschön geht an das Hessische Wirtschaftsministerium, die LEA LandesEnergieAgentur Hessen mit der Geschäftsstelle Elektromobilität sowie an Hessen Trade und Invest für die tolle Organisation und die gelungene Veranstaltung!

Hier erfahrt ihr mehr über das Forschungsprojekt.