-
Intermodale Innovation durch Verlader: Gastvortrag von BASF
23.07.2025
Der intermodale Güterverkehr ist der Schlüssel zur Bewältigung einiger der größten logistischen Herausforderungen unserer Zeit: steigendes globales Transportvolumen, Lkw-Fahrermangel und die dringende Notwendigkeit, CO₂-Emissionen zu reduzieren. Obwohl er das Potenzial hat, den Transport von Gütern grundlegend zu verändern, ist sein volles Potenzial noch nicht ausgeschöpft.
-
Neuer Standort gesucht: Gastvortrag von Rothbaum Consulting Engineers
10.07.2025
„Wir suchen einen neuen Standort.“ Leichter gesagt als entschieden. Die Wahl eines (neuen) Standorts zählt zu den strategisch wichtigsten Entscheidungen eines Unternehmens – mit weitreichenden Konsequenzen für Kosten, Lieferketten, Erreichbarkeit und Mitarbeitende. Doch was macht einen Standort attraktiv? Welche Alternativen gibt es? Wie gelingt eine fundierte Auswahl?
-
Verkehrswende in Deutschland? Dafür braucht es digitale Transformation.
08.07.2025
Für die Verkehrswende braucht es nicht nur den Schienengüterverkehr, die dafür geeignete Infrastruktur sowie digitale Transformation.
-
Zukunftstrends in der Logistik im Gespräch: Alumni-Treffen am Fachgebiet
03.07.2025
Die TU Darmstadt verbindet Generationen, fördert lebenslanges Lernen und stärkt Netzwerke, die weit über die Promotion hinausgehen.
-
Bild: logBild: log
Nur rund 10 % aller Sattelauflieger sind kranbar – ein echtes Problem?
03.07.2025
Sattelauflieger machen etwa 70 % des Güterverkehrs auf Deutschlands Straßen aus. Wie sollen da mehr Güter von der Straße auf die Schiene verlagert werden?
-
Warum ist es immer noch so schwer, mehr Güter von der Straße auf die Schiene zu verlagern? – Neues Forschungsprojekt gestartet: „KV-Hub Hessen“
27.06.2025
Die Vorteile des Kombinierten Straßen-/Schienengüterverkehrs (KV) liegen auf der Hand: weniger CO₂, weniger Staus, höhere Attraktivität für das Fahrpersonal. Auch die Bundesregierung prognostiziert dem Kombinierten Verkehr ein Wachstum um 76 % bis 2051. Und doch bestehen weiterhin viele Hürden!
Ratgeber Logistik
-
Was ist Logistik?
Die Frage Was ist Logistik? lässt sich nicht nur mit „Transport und Lagerhaltung“ beantworten – sie umfasst weit mehr. Logistik ist das Rückgrat moderner Wirtschaftssysteme und stellt sicher, dass Waren, Informationen und Dienstleistungen effizient gesteuert und bewegt werden.
-
Wertschöpfungsnetzwerke in der Logistik
Wir leben in einer hochgradig vernetzten Welt und die moderne Logistik ist ohne Wertschöpfungsnetzwerke nicht mehr denkbar. Offene und flexible Wertschöpfungsketten prägen unser Wirtschaftssystem in einem dynamischen internationalen Umfeld.
-
KI in der Logistik: Chancen erkennen – Daten nutzen
Die Logistikbranche entwickelt sich stetig weiter – angetrieben besonders durch Digitalisierung, Automatisierung und datenbasierte Entscheidungsfindung. Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine zunehmend starke Rolle, auch wenn der eigentliche Schlüssel zum Fortschritt nicht in der KI selbst liegt, sondern in den zugrunde liegenden Daten, denn ohne qualitativ hochwertige, strukturierte und kontextualisierte Daten kann keine KI sinnvoll arbeiten.
-
Transportmanagement – Schlüsselkompetenz für globale Logistikprozesse
Globale Warenströme erfordern präzise Planung und Koordination. Im Studienmodul Transportmanagement an der TU Darmstadt erwerben Studierende fundiertes Wissen über moderne Logistikprozesse, intermodale Transportlösungen und Supply-Chain-Management. Praxisnah, zukunftsorientiert und mit Fokus auf Nachhaltigkeit bereitet das Studium auf verantwortungsvolle Positionen in einer dynamischen Branche vor.
-
Kombinierter Verkehr – nachhaltige Logistik durch clevere Verknüpfung der Verkehrsträger
Klimafreundlich, effizient, zukunftsweisend: Der Kombinierte Verkehr verbindet Schiene, Straße, Wasser und Luft zu intelligenten Transportketten. An der TU Darmstadt lernen Studierende, wie diese multimodalen Systeme geplant, gesteuert und optimiert werden – mit Fokus auf Digitalisierung, Nachhaltigkeit und resilienten Lieferketten. Praxisnahe Lehre, aktive Forschung und innovative Projekte wie das „Forum Kombinierter Verkehr“ oder das Innovationslabor am HOLM machen die TU Darmstadt zum Vorreiter auf diesem Gebiet.