-
Bild: Canva
Bild: CanvaHow do we actually make multimodal transport chains smarter? Join our Online Seminar
07.10.2025
How do we actually make multimodal transport chains smarter? It’s a deceptively simple question… but behind it lie challenges the research community is uniquely equipped to tackle.
-
Ist das deutsche Schienennetz für Extremsituationen gewappnet?
21.10.2025
Die Schiene spielt eine entscheidende Rolle für die Logistik in Deutschland. Doch wie können wir das Schienennetz auch unter außergewöhnlichen Bedingungen, wie bspw. unvorhergesehenen Störungen, Naturereignissen oder einem plötzlichem Nachfrageschub, optimal nutzen? Können Kooperationen unter den einzelnen Akteuren helfen, Kapazitäten auch kurzfristig bestmöglich auszulasten?
-
Das „perfekte“ Terminal-Layout? Einblicke vom LogForum 2025 in Aktau
21.10.2025
Platz ist nicht immer ausschlaggebend für den Erfolg eines Terminals im Kombinierten Verkehr. Manchmal entscheidet die Ausstattung darüber, ob ein Terminal Engpass oder leistungsstarker Knotenpunkt ist. Ein entscheidender Faktor, vor allem da Terminals dem Druck stetig steigender Frachtströme standhalten müssen.
Spannende News aus vergangenen Jahren
Mehr spannende und informative News zu Projekten und Aktivitäten rund um das Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik finden Sie im News-Archiv.
Ratgeber Logistik
-
Was ist Logistik?
Die Frage Was ist Logistik? lässt sich nicht nur mit „Transport und Lagerhaltung“ beantworten – sie umfasst weit mehr. Logistik ist das Rückgrat moderner Wirtschaftssysteme und stellt sicher, dass Waren, Informationen und Dienstleistungen effizient gesteuert und bewegt werden.
-
Wertschöpfungsnetzwerke in der Logistik
Wir leben in einer hochgradig vernetzten Welt und die moderne Logistik ist ohne Wertschöpfungsnetzwerke nicht mehr denkbar. Offene und flexible Wertschöpfungsketten prägen unser Wirtschaftssystem in einem dynamischen internationalen Umfeld.
-
KI in der Logistik: Chancen erkennen – Daten nutzen
Die Logistikbranche entwickelt sich stetig weiter – angetrieben besonders durch Digitalisierung, Automatisierung und datenbasierte Entscheidungsfindung. Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine zunehmend starke Rolle, auch wenn der eigentliche Schlüssel zum Fortschritt nicht in der KI selbst liegt, sondern in den zugrunde liegenden Daten, denn ohne qualitativ hochwertige, strukturierte und kontextualisierte Daten kann keine KI sinnvoll arbeiten.
-
Transportmanagement – Schlüsselkompetenz für globale Logistikprozesse
Globale Warenströme erfordern präzise Planung und Koordination. Im Studienmodul Transportmanagement an der TU Darmstadt erwerben Studierende fundiertes Wissen über moderne Logistikprozesse, intermodale Transportlösungen und Supply-Chain-Management. Praxisnah, zukunftsorientiert und mit Fokus auf Nachhaltigkeit bereitet das Studium auf verantwortungsvolle Positionen in einer dynamischen Branche vor.
-
Kombinierter Verkehr – nachhaltige Logistik durch clevere Verknüpfung der Verkehrsträger
Klimafreundlich, effizient, zukunftsweisend: Der Kombinierte Verkehr verbindet Schiene, Straße, Wasser und Luft zu intelligenten Transportketten. An der TU Darmstadt lernen Studierende, wie diese multimodalen Systeme geplant, gesteuert und optimiert werden – mit Fokus auf Digitalisierung, Nachhaltigkeit und resilienten Lieferketten. Praxisnahe Lehre, aktive Forschung und innovative Projekte wie das „Forum Kombinierter Verkehr“ oder das Innovationslabor am HOLM machen die TU Darmstadt zum Vorreiter auf diesem Gebiet.
-
Logistikmanagement: Steuerzentrale moderner Lieferketten
Logistik neu denken – an der TU Darmstadt. Wie werden globale Lieferketten geplant, gesteuert und optimiert? Im Masterstudiengang Logistics and Supply Chain Management lernst du, worauf es im strategischen Logistikmanagement von morgen ankommt: vernetzt, digital, nachhaltig.
-
Logistik Studium an der TU Darmstadt: Strategisch denken, praxisnah handeln
Die TU Darmstadt bietet ein modernes Logistik-Studium, das wissenschaftliche Tiefe mit realer Praxiserfahrung verbindet. Studierende lernen, komplexe Wertschöpfungsnetzwerke zu planen und zu steuern – von internationalen Logistiksystemen bis hin zu strategischem Supply Chain Management. Englische Lehrveranstaltungen, enge Kooperationen mit Unternehmen und praxisnahe Projekte bereiten optimal auf Führungsaufgaben im globalen Umfeld vor.
-
City Logistik: Was ist urbane Logistik
Urbane Logistik steuert Waren- und Verkehrsströme in Städten effizient und umweltfreundlich. An der TU Darmstadt lernen Studierende, wie nachhaltige Lieferketten, emissionsfreie Transportmittel und digitale Tools Städte lebenswerter machen. Das Studium der Unternehmensführung und Logistik verbindet Technik, Nachhaltigkeit und Stadtentwicklung – für die Mobilität der Zukunft.