Intermodale Innovation durch Verlader: Gastvortrag von BASF

23.07.2025

Der intermodale Güterverkehr ist der Schlüssel zur Bewältigung einiger der größten logistischen Herausforderungen unserer Zeit: steigendes globales Transportvolumen, Lkw-Fahrermangel und die dringende Notwendigkeit, CO₂-Emissionen zu reduzieren. Obwohl er das Potenzial hat, den Transport von Gütern grundlegend zu verändern, ist sein volles Potenzial noch nicht ausgeschöpft.

Um das zu ändern, brauchen wir Innovationen – nicht nur in der Infrastruktur und Politik, sondern auch in der Technologie und Digitalisierung. Wir hatten das Vergnügen, Samer Ghandour von BASF zu einem Gastvortrag an unserem Fachgebiet begrüßen zu dürfen. Er berichtete, wie BASF durch die Einführung neuer Trends und Innovationen auf dem Markt, wie beispielsweise die B-TCs (BASF Class Tank Container), dazu beiträgt, den intermodalen Schienenverkehr zuverlässiger und effizienter zu machen.

Das Ergebnis? Ein stapelbarer Tankcontainer, der derzeit die Lagerung von bis zu 2.000 TEU im TCL-Railport in Ludwigshafen ermöglicht. Er kann zur Reinigung und zum SWL-Transport vom Waggon abgekoppelt werden, was Zeit und Kosten spart, und lässt sich nahtlos in das bestehende intermodale System integrieren, was für mehr Flexibilität sorgt. Integrierte Sensortechnologie unterstützt die digitale Verfolgung und erhöht die Transparenz und Resilienz in der Lieferkette.

Natürlich bringt Innovation auch neue Herausforderungen mit sich: Mit einer Nettoladekapazität von bis zu 66 t stellt der B-TC neue Anforderungen an die Terminalinfrastruktur und ist aufgrund von Gewichtsbeschränkungen darauf beschränkt, auf (öffentlichen) Straßen leer transportiert zu werden. Dennoch zeigt der Ansatz der BASF, was möglich ist, wenn Verlader die Initiative ergreifen.

Um den intermodalen Schienengüterverkehr jedoch wirklich wettbewerbsfähig zu machen, sind weitere Maßnahmen erforderlich, darunter:

  • kontinuierliche Investitionen in Terminalkapazitäten und Infrastruktur
  • zuverlässige und häufige Zugverbindungen
  • unterstützende politische Rahmenbedingungen
  • eine intelligentere digitale Integration im gesamten System und
  • mutige neue Geschäftsmodelle

An unserem Lehrstuhl arbeiten wir genau daran: Wir erforschen, wie der intermodale Verkehr attraktiver, zuverlässiger und widerstandsfähiger gemacht werden kann. Hier erfahrt ihr mehr über unsere Forschung und darüber, wie wir den Umschlagprozess effizienter gestalten können.