Kombiverkehr – Verkehrsträger intelligent verknüpft
Der r gilt als zentraler Baustein für eine zukunftsfähige Logistik. Er verbindet verschiedene Verkehrsträger – etwa Güterzug, Lkw, Binnenschiff und Flugzeug – in einer Transportkette, wobei der überwiegende Teil der Strecke möglichst umweltschonend auf Schiene oder Wasserstraße zurückgelegt wird. Die kurzen Vor- und Nachläufe übernimmt der Lkw. Das Ziel: CO₂-Emissionen reduzieren, die Straßeninfrastruktur entlasten und wirtschaftliche Transportlösungen schaffen. Experten für Kombinierten Verkehr analysieren Transportnetzwerke, simulieren Umschlagsprozesse und entwickeln Konzepte zur Effizienzsteigerung. Besondere Beachtung finden dabei aktuelle Herausforderungen wie Engpässe in der Infrastruktur und die Anforderungen an verlässliche, resiliente Lieferketten. Kombinierte Verkeh
An der TU Darmstadt ist der Kombinierte Verkehr, besonders der Kombinierte Straßen-/Schienengüterverkehr, ein bedeutender Schwerpunkt in der Lehre und in der Forschung am Fachgebiet Hier lernen Studierende, wie multimodale Transportketten geplant, gesteuert und optimiert werden. Dabei unterscheiden sie zwischen intermodalem Güterverkehr, bei dem durchgehend dieselbe Ladeeinheit genutzt wird (zum Beispiel Container), und multimodalem Güterverkehr, bei dem unterschiedliche Ladeeinheiten zum Einsatz kommen können. Unternehmensführung und Logistik.
„Kombinierter Verkehr“ als Schwerpunkt an der TU Darmstadt
Lehre und Forschung zu „Kombiniertem Verkehr“ an der TU Darmstadt befassen sich zum Beispiel mit folgenden Themen
• Terminalmanagement,
• Transportrecht,
• Digitalisierung,
• Nachhaltigkeit und
• Infrastrukturplanung.
Forschung zu Kombiniertem Verkehr mit Wirkung: Innovationslabor und Forum
Das Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik fördert aktiv den Dialog zum Kombinierten Verkehr – in Hessen, Deutschland und Europa. Im Rahmen des „Forum Kombinierter Verkehr“, das alle zwei Jahre in Kooperation mit dem House of Logistics and Mobility (HOLM) in Frankfurt am Main stattfindet, diskutieren Vertreter*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft Wege zur Stärkung des Schienen- und Binnenschiffsgüterverkehrs. Ziel ist es, durch den Kombinierten Verkehr einen messbaren Beitrag zur Klimawende und Versorgungssicherheit zu leisten.
Ein Highlight ist das Innovationslabor Kombinierter Verkehr am HOLM: In diesem Showroom werden neueste Forschungsergebnisse interaktiv aufbereitet – etwa zur Reduktion von CO₂ oder zur Steigerung der Kapazität und Resilienz im Kombinierten Verkehr. Auch Studierende der TU Darmstadt bringen sich aktiv ein, erproben neue Lösungsansätze und wirken an der Entwicklung intelligenter Transportlösungen mit.
Der Kombinierte Verkehr steht im Zentrum einer nachhaltigen, zukunftsfähigen Logistik – und im Fokus unserer Studieninhalte an der TU Darmstadt. Wer sich für klimafreundliche Logistik, internationale Transportnetzwerke und innovative Geschäftsmodelle interessiert, findet hier gute Studienbedingungen und vielfältige berufliche Perspektiv