-
Bild: logBild: log
Besuch des „Innovationslabor Kombinierter Verkehr“ und der Autobahn GmbH des Bundes
15.02.2023
Der Transfer unserer Forschungsergebnisse im Innovationslabor Kombinierter Verkehr im House of Logistics and Mobility, Frankfurt am Main, lebt vom Austausch – so auch und mitunter vor allem mit unseren Studierenden, die am 1. Februar 2023 gemeinsam mit Prof. Elbert die Gelegenheit hatten, den Showroom und das HOLM kennenzulernen.
-
Bild: istock.com/Gualtiero BoffiBild: istock.com/Gualtiero Boffi
Projekt abgeschlossen: roboKOM – Potentielle Einsatzbereiche mobiler Kommissionierroboter
01.02.2023
Heute möchten wir das AiF IFL Projekt „roboKOM“ vorstellen, das wir im letzten Jahr gemeinsam mit Prof. Elbert, Julia Wenzel sowie Giorgi Tadumadze und Dr. Weidinger vom Fachgebiet Management Science/Operations Research erfolgreich abgeschlossen haben. Das Projekt befasste sich mit dem Einsatzbereichen mobiler Kommissionierroboter und widmete sich folglich einem aktuellen und relevanten Thema.
-
Bild: logBild: log
Logistics Live! Exkursion zu Railport Darmstadt und KTL Kombi-Terminal Ludwigshafen GmbH
27.01.2023
Der Kombinierte Verkehr treibt nicht nur unsere Forschung, sondern auch unsere Lehre! Unsere Studierenden erhielten im Rahmen unserer Exkursion Logistics Live! in diesem Wintersemester einen greifbaren und praxisnahen Einblick in die Gestaltung der Transportketten des Kombinierten Verkehrs (KV). Sie erfuhren aus erster Hand, welche Potenziale und Vorteile mit der Nutzung des KV verbunden sind und mit welchen Schwierigkeiten und Problemstellungen Akteure konfrontiert werden. Um die Schnittstellen der beiden Verkehrsträger Schiene und Straße genauer kennenzulernen, durften 28 Studierende gemeinsam mit dem Team des Fachgebiets am vergangenen Freitag zuerst den Railport Darmstadt der DB Cargo AG und anschließend das KTL Kombi-Terminal Ludwigshafen besuchen. Wir bedanken uns herzlich bei Jan Bellinger, der die Studierenden über den Standort des Railports führte und dabei anschaulich zeigte, welche Herausforderungen in den letzten Jahren gemeistert wurden und wie neue Konzepte für den Railport entwickelt und umgesetzt wurden. Toll ergänzt wurden die gewonnenen Eindrücke am KTL durch einen Vortrag von Harald Schlegel und eine Bustour über das KTL-Gelände, bei der die Studierenden mehr über die Abwicklung intermodaler Transporte in einem der führenden Umschlagterminals Europas erfuhren. So verfolgten die Studierenden den Weg einer Ladeeinheit und erlebten live, welche Schritte diese beim Güterumschlag sowie vor- und nachgelagert durchläuft und welche administrativen Maßnahmen im Hintergrund nötig sind. Das Team des Fachgebiets und insbesondere Prof. Elbert, Anne Friedrich und Felix Roeper bedanken sich herzlich für die spannenden Einblicke und die Gastfreundschaft der Praxispartner, welche die erfolgreiche Gestaltung der Exkursion mit möglich gemacht haben!
-
Bild: logBild: log
Seminarabschlusspräsentation im Innovationslabor Kombinierter Verkehr im HOLM, Frankfurt – Wintersemester 2022/2023
27.01.2023
Wie könnten neue Geschäftsmodellinnovationen den Informationsaustausch im Verkehrswesen revolutionieren? Diese Frage stand im Mittelpunkt unseres Masterseminars zu vielen spannenden Themen rund um digitale Plattformen im Verkehrswesen. Zum offiziellen Abschluss des Seminars präsentierten 28 Studierende am 19. Januar 2023 die Ergebnisse ihrer Seminararbeit in unserem Innovation Lab on Combined Transport im House of Logistics and Mobility in Frankfurt (Main). Während des Seminars untersuchten unsere Studenten das Potenzial digitaler Transportplattformen, die Organisation von Transportketten grundlegend zu verändern, und welches Potenzial diese Plattformen zur Steigerung der Effizienz und Produktivität entlang der Transportketten bieten. Sie untersuchten die Geschäftsmodelle der auf dem Markt vorhandenen Plattformen und entwickelten Klassifizierungen dafür. In einigen Fällen befassten sich die Studierenden mit der gesamten intermodalen Transportkette oder untersuchten verschiedene Lösungen aus anderen Verkehrsbereichen (z. B. Plattformen für die letzte Meile/Stadtlogistik) und spezialisierten Plattformen (z. B. webbasierte Zeitfenstermanagementsysteme). Darüber hinaus wurden Ländervergleiche angestellt (zwischen Transportplattformen in Deutschland und den USA), Trends bei Plattformlösungen im Mobilitätssektor identifiziert (z. B. zunehmende Sharing-Konzepte) und auf den Güterverkehr übertragen. Das Team um Prof. Elbert bedankt sich bei allen Studierenden für die spannenden Vorträge und lebhaften Diskussionen sowie bei Anne Friedrich und Felix Roeper für die Betreuung des Kurses und die gelungene Abschlussveranstaltung!
-
Bild: logBild: log
Gastvortrag von Matthias Hanke, Roland Berger
20.01.2023
„Logistik heißt, die Welt zu verbinden“, stellte Matthias Hanke von der Roland Berger AG bei einem sehr gelungenen Gastvortrag über Betrachtungen aus der Sicht von Logistikdienstleistern (LSP) und Spediteuren hier an der TU Darmstadt am vergangenen Dienstag treffend fest.
-
Bild: logBild: log
Spannender Austausch beim Transportation Research Board Annual Meeting 2023
20.01.2023
Die Digitalisierung von Transportketten schreitet auch im neuen Jahr mit großen Schritten voran. So eröffnet die zunehmende Digitalisierung vielleicht auch Möglichkeiten, weitere Schritte in Richtung synchromodaler Transportketten zu gehen. Das Thema synchromodale Transportketten, welches auch von der Europäischen Kommission gefördert wird, sind synchronisierte und miteinander verbundene Transportnetzwerke, die einen Wechsel des Transportmittels in Echtzeit erlauben. Damit wird die Möglichkeit gegeben, auch umweltfreundliche Transportmittel, wie die Schiene oder Binnenschiffe, vermehrt zu nutzen.
-
Bild: shutterstock/Carlo Emanuele BarbiBild: shutterstock/Carlo Emanuele Barbi
Projektstart: KIBA – Künstliche Intelligenz und diskrete Beladeoptimierungsmodelle zur Auslastungssteigerung in Kombinierten Verkehr
21.12.2022
Ein neues Projekt ist gestartet: Mit dem Projekt „KIBA“ erforschen wir gemeinsam mit Prof. Elbert und dem Projektleiter Yuerui Tang Künstliche Intelligenz und diskrete Beladeoptimierungsmodelle zur Auslastungssteigerung im Kombinierten Verkehr.
-
Bild: logBild: log
Besuch der Betriebsräte der DB Cargo AG im Innovationslabor Kombinierter Verkehr
15.12.2022
Welchen Beitrag kann die Forschung auch in Bezug auf aktuelle Herausforderungen an die unternehmerische Praxis bieten? Die Verschiebung von Transportwegen oder auch neue Anforderungen an die Technik zum Beispiel erfordern neue Blickwinkel.
-
Bild: logBild: log
Gastvortrag von Dr. Katja Hambsch, Benedikt Pöhner und Daniel Zwetzich, Horvath & Partners
09.12.2022
Ein großes Dankeschön an Dr. Katja Hambsch, Benedikt Pöhner und Daniel Zwetzich von Horvath & Partners für ihren tollen Gastvortrag am 6. Dezember 2022. Im Rahmen unserer Lehrveranstaltung „Strategisches Logistikmanagement“ haben wir uns sehr gefreut, sie neben Studierenden aus gleich drei verschiedenen Masterstudiengängen des Fachbereichs Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an der TU Darmstadt begrüßen zu dürfen. Im Rahmen unserer Lehrveranstaltung werden die Funktion, Konzeption und Trends der Logistik aufgegriffen und in Modellen des Logistikmanagements dargestellt vermittelt. In diesem Zusammenhang vermittelte das Team um Dr. Hambsch spannende Einblicke in ihre Arbeit und den Umgang mit Corporate Social Responsibility (CSR) und dem Supply Chain Due Diligence Act (SCDDA). Abgerundet wurde der 90-minütige Vortrag durch ein Highlight für unsere Studierenden: ein interaktives Quiz für alle Teilnehmenden. Wir freuen uns auf zukünftige Gastvorträge mit weiteren spannenden Fakten und Einblicken!
-
Bild: logBild: log
Gastvortrag von Dr. Sebastian Heger, M2P Consulting & WePlan Software
08.12.2022
Im Rahmen unserer Lehrveranstaltung „Internationale Logistiksysteme“ durften Dr. Sebastian Heger am 30. November 2022 für einen spannenden Gastvortrag zum Thema „Softwaregestützte Personalbedarfsplanung in der Logistik“ begrüßen. Als Senior Consultant bei M2P Consulting und OR-Spezialist bei WePlan Software konnte er unseren Studierenden einen Einblick mit viel Mehrwert in das Thema geben. Der Gastvortrag befasste sich mit den Besonderheiten der mittel- und langfristigen Personalbedarfsplanung für Unternehmen aus der Logistik- und Aviation-Branche. Im Rahmen verschiedener Fallbeispiele wurde anschaulich aufgezeigt, wie softwaregestützte Planung helfen kann, die Herausforderungen zur Arbeitsleistungserfassung von volatilen Bedarfen, verschiedener Schichtmodellierungen sowie standort- und qualifikationsbasierter Ist- und Soll-Planung unter Berücksichtigung von rechtlichen sowie unternehmensinternen Planungsrahmenwerken zu meistern. Ein großes Dankeschön für den spannenden Einblick in dieses interessante Thema!