Neues Forschungsprojekt gestartet: Was sind die Anforderungen und Potenziale eines digitalen Datenraums für KV-Terminals?
10.08.2023
Der Kombinierte Straßen-/Schienengüterverkehr (KV) kann eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der Klimaziele spielen, denn er ist einer der am schnellsten wachsenden Teilbereiche des Güterverkehrs in Deutschland. Das rasche Wachstum stellt jedoch auch hohe Anforderungen an die Infrastruktur und die Effizienz der operativen Prozesse.
Gemeinsam mit und unseren assoziierten Projektpartnern catkin, Contargo, TFG Transfracht, NP Transport & Logistik und das AI Quality & Testing Hub starten wir in ein neues Forschungsprojekt, das die Anforderungen und Potenziale für den Aufbau eines digitalen Datenraums in Hessen identifizieren will, um den Informationsaustausch und die Effizienz der Prozesse in und um KV-Terminals zu verbessern. Im Rahmen des Projekts „DataKV“ sollen mittels einer qualitativen Interviewstudie die aktuelle Datennutzung rund um KV-Terminals sowie der Wunschzustand zum Datenaustausch über einen KV-Datenraum aus Sicht der verschiedenen am KV beteiligten Akteursgruppen aufgenommen, systematisiert und bewertet werden. Gefördert wird das Projekt aus Mitteln des Landes Hessen und der HOLM-Förderung im Rahmen der Maßnahme „Innovationen im Bereich Logistik und Mobilität“ des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen. Hongjun Wu
wie wir einen effektiven Datenraum für den KV in Hessen aufbauen können. Erfahrt hier mehr darüber
