Neues Forschungsprojekt: Wie können wir digitale, mehrseitige Transportplattformen im KV nutzen?

24.05.2023

Der Kombinierte Straßen-/Schienengüterverkehr (KV) hat das Potenzial, eine umweltfreundliche Alternative zum Straßengüterverkehr zu sein. Er verknüpft die Vorteile beider Verkehrsträger und verlagert Lieferverkehre von der Straße auf die Schiene. Leider birgt der KV heute noch einige Herausforderungen: Mit vielen an der Transportkette beteiligten Einzelakteuren sind die Kommunikation und auch die Abwicklung der Aufträge nicht immer einfach. Am Ende müssen Verfügbarkeit und Timing perfekt passen.

Ein Blick in die aktuelle unternehmerische Praxis zeigt, dass vielfältige elektronische Plattformen entstehen, um die Kommunikation und die Vernetzung der einzelnen Akteure im KV zu stärken. Gemeinsam mit Anne Friedrich und unseren assoziierten Projektpartnern catkin, Rail-flow, Kombiverkehr und Infront Consulting starten wir dazu ein neues Forschungsprojekt, das den KV attraktiver gestalten will. In unserem Projekt „ConnectedKV“ analysieren wir dazu, wie solche digitalen, mehrseitigen Transportplattformen im KV effizient genutzt werden können, welche Auswirkungen eine Plattformnutzung im KV auf etablierte Geschäftsmodelle hat und ob durch Nutzung der Plattformen vielleicht sogar neue Geschäftsmodelle entwickelt werden können. Gefördert wird das Projekt aus Mitteln des Landes Hessen und der HOLM-Förderung im Rahmen der Maßnahme „Innovationen im Bereich Logistik und Mobilität“ des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen.

Erfahrt hier mehr darüber, wie wir Unternehmer*innen den Zugang zum Kombinierten Verkehr erleichtern können.