-
Der Kombinierte Verkehr (KV) als wettbewerbsfähige und nachhaltige Form des Gütertransports
30.06.2024
Die Zukunft des Güterverkehrs ist auf dem richtigen Weg: Am 25.6.2024 hatten wir das Vergnügen, im Rahmen unseres Kurses „Intermodale Transportdienstleistungen“ einen aufschlussreichen Gastvortrag zu veranstalten. Wir freuten uns, dass Sebastian Ruckes, Manager Business Development bei der TX Logistik AG und Executive Director von „shift2030“, seine wertvollen Erkenntnisse über die praktische Transportkette im Kombinierten Verkehr mit unseren neugierigen Studenten teilen konnte.
-
Gastvortrag von Dr. Horst Kayser von Siemens
25.06.2024
Das Portfolio eines Unternehmens sollte lebendig sein! Es muss kontinuierlich aktiv weiterentwickelt werden. Am Mittwoch, den 19. Juni 2024 begrüßten wir Dr. Horst Kayser von Siemens in unserer Lehrveranstaltung „Management von Wertschöpfungsnetzwerken“. Wir freuen uns sehr, dass Herr Dr. Kayser als Alumnus der TU Darmstadt (Wi.-Ing. ‘87) unseren Studierenden einen Einblick in das Portfolio-Management sowie die strategische und globale Ausrichtung von Siemens ermöglicht hat. Wir bedanken uns für den spannenden Austausch und den informativen Vortrag.
-
Sommerfest 2024 der Innovationsallianz
18.06.2024
Feiern wir Innovation! Wir hatten das Vergnügen, am Sommerfest der Innovationsallianz zwischen der Deutschen Bahn und der TU Darmstadt teilzunehmen. Am 12. Juni 2024 trafen sich die Teilnehmer zu einem lebhaften Get-Together und tauschten sich über aktuelle Projekte und Aktivitäten in verschiedenen Arbeitsgruppen aus. Während der Veranstaltung waren unsere Teammitglieder Aylin Altun und Raphael Hackober vor Ort, um Einblicke in unsere aktuellen Forschungsprojekte zu geben.
-
Wie können Plattformen und Digitalisierung dem Kombinierten Verkehr einen Schub geben?
12.06.2024
Kombinierte Verkehre mit dem Umschlag vollständiger Sattelauflieger oder Container sind aufwendig zu organisieren. Zwei unserer Forschungsprojekte an der Technische Universität Darmstadt untersuchen das Potenzial der Digitalisierung, um Kombinierte Transporte attraktiver zu gestalten.
-
Bild: logBild: log
Herzliche Gratulation an „Dr.“ Michael Gleser zur bestandenen Disputation!
27.05.2024
Am 24. Mai 2024 hat Michael Gleser seine Doktorarbeit zum Thema „Combined Rail-Road Transport in Europe“ erfolgreich verteidigt dafür „Hut ab“ und ein großes Lob vom ganzen Team.
-
Logistics Live! Besuch beim Contargo Terminal und CargoCity in Frankfurt
09.05.2024
Wie sieht die Zukunft des Güterverkehrs aus? Unsere Studierenden haben sich auf die Suche nach Antworten gemacht: Im Rahmen der Exkursion „Logistics Live!“ unseres Seminars erfuhren etwa 30 unserer Studierenden in Begleitung unserer Wissenschaftlichen Mitarbeitenden Aylin Altun und Hongjun Wu mehr über alle vier Transportarten.
-
Eine Zukunft ohne Lenkrad: Unsere Foschung beim xchange-Circle Informationstag
07.05.2024
Für eine lebenswerte Zukunft muss sich unsere Welt grundlegend ändern. Nachhaltiges Handeln ist dabei der Schlüssel zu einer erfolgreichen Transformation des Verkehrssystems. Unter dem Motto „Automatisiertes Fahren: Eine Zukunft ohne Lenkrad?“ fand am 28. April 2024 ein Informationstag des xchange-Circles der TU Darmstadt statt. Auch wir waren dabei!
-
Die Containerisierung des Einzelwagenverkehrs im Magazin „Internationales Verkehrswesen“
09.04.2024
Um den Modal Shift vom Straßen- zum Schienengüterverkehr zu unterstützen ist es notwendig, die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit des Einzelwagenverkehrs zu steigern. Innovative Konzepte, die eine Trennung von Güterwagen und Behälter im Einzelwagenverkehr ermöglichen, bringen neue Potenziale, flexibler zu agieren und besser auf Kundenbedürfnisse einzugehen.
-
Ein Blick hinter die Kulissen des Flughafens Frankfurt Main
21.02.2024
Am 15. Februar 2024 begaben sich unsere engagierten Studierenden des Kurses „Airport Management“ auf eine aufschlussreiche Reise am Flughafen Frankfurt.
-
Bild: logBild: log
Zu Gast im Innovationslabor KV und im DB CargoLab: Besuch der ILS-Studierenden im HOLM in Frankfurt
13.02.2024
Das Leben ist ein ständiger Austausch – so auch für die Studierenden unserer Lehrveranstaltung „Internationale Logistiksysteme“, die am 7. Februar 2024 die Gelegenheit hatten, das House of Logistics and Mobility in Frankfurt am Main kennenzulernen.