-
Bild: logBild: log
Herzliche Gratulation an „Dr.“ Michael Gleser zur bestandenen Disputation!
27.05.2024
Am 24. Mai 2024 hat Michael Gleser seine Doktorarbeit zum Thema „Combined Rail-Road Transport in Europe“ erfolgreich verteidigt dafür „Hut ab“ und ein großes Lob vom ganzen Team.
-
Logistics Live! Besuch beim Contargo Terminal und CargoCity in Frankfurt
09.05.2024
Wie sieht die Zukunft des Güterverkehrs aus? Unsere Studierenden haben sich auf die Suche nach Antworten gemacht: Im Rahmen der Exkursion „Logistics Live!“ unseres Seminars erfuhren etwa 30 unserer Studierenden in Begleitung unserer Wissenschaftlichen Mitarbeitenden Aylin Altun und Hongjun Wu mehr über alle vier Transportarten.
-
Eine Zukunft ohne Lenkrad: Unsere Foschung beim xchange-Circle Informationstag
07.05.2024
Für eine lebenswerte Zukunft muss sich unsere Welt grundlegend ändern. Nachhaltiges Handeln ist dabei der Schlüssel zu einer erfolgreichen Transformation des Verkehrssystems. Unter dem Motto „Automatisiertes Fahren: Eine Zukunft ohne Lenkrad?“ fand am 28. April 2024 ein Informationstag des xchange-Circles der TU Darmstadt statt. Auch wir waren dabei!
-
Die Containerisierung des Einzelwagenverkehrs im Magazin „Internationales Verkehrswesen“
09.04.2024
Um den Modal Shift vom Straßen- zum Schienengüterverkehr zu unterstützen ist es notwendig, die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit des Einzelwagenverkehrs zu steigern. Innovative Konzepte, die eine Trennung von Güterwagen und Behälter im Einzelwagenverkehr ermöglichen, bringen neue Potenziale, flexibler zu agieren und besser auf Kundenbedürfnisse einzugehen.
-
Ein Blick hinter die Kulissen des Flughafens Frankfurt Main
21.02.2024
Am 15. Februar 2024 begaben sich unsere engagierten Studierenden des Kurses „Airport Management“ auf eine aufschlussreiche Reise am Flughafen Frankfurt.
-
Bild: logBild: log
Zu Gast im Innovationslabor KV und im DB CargoLab: Besuch der ILS-Studierenden im HOLM in Frankfurt
13.02.2024
Das Leben ist ein ständiger Austausch – so auch für die Studierenden unserer Lehrveranstaltung „Internationale Logistiksysteme“, die am 7. Februar 2024 die Gelegenheit hatten, das House of Logistics and Mobility in Frankfurt am Main kennenzulernen.
-
Neues Forschungsprojekt: Erhebungsmöglichkeiten von Auslastungsdaten im Schienenverkehr
06.02.2024
Für eine effiziente Steuerung und Verbesserung des Schienenverkehrs in Deutschland ist genaue Kenntnis der Nutzungsdaten entscheidend. Das Deutsche Zentrum für Schienenverkehrsforschung des Eisenbahn-Bundesamtes hat das Forschungsprojekt „MONI“ initiiert, um in einem interdisziplinären Ansatz die Auslastungsdaten des Schienengüterverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs und des Schienenpersonenfernverkehrs zu erheben.
-
Präsentation aktueller Forschungsergebnisse auf dem TRB Annual Meet 2024 in Washington, D.C.
06.02.2024
Um den Kombinierten Güterverkehr (KV) in Deutschland voranzubringen, sind innovative Lösungsansätze gefragt. Im Rahmen des Annual Meet des Transportation Research Board in Washington DC, USA, hat Hongjun Wu mehr darüber berichtet, wie Gütertransporte auf der Schiene verbessert werden können.
-
Gastvortrag von Sascha Barthel, House of Logistics and Mobility (HOLM) GmbH
23.01.2024
Welche Trends könnten die Zukunft von Mobilität und Luftfahrt bestimmen? Am 22. Januar 2024 durften wir Sascha Barthel für einen Gastvortrag zum Thema „Innovation in Aviation and Future“ am Campus begrüßen. Als Abteilungsleitung für Innovations- und Netzwerkmanagement bei der House of Logistics and Mobility (HOLM) GmbH gab er unseren Studierenden wertvolle Einblicke, die unsere Vorlesung „Airport Management“ ergänzten.
-
Projekt abgeschlossen: Dezentrale Planung von Platoons
16.01.2024
Straßengüterverkehrsunternehmen stehen vor großen Herausforderungen, die durch einen intensiven Wettbewerb und ständig steigende CO2-Preise gekennzeichnet sind. In diesem dynamischen Umfeld liegt die Notwendigkeit auf der Hand, auf kosteneffiziente und umweltfreundliche Technologien umzusteigen. Wie können wir also aktiv dazu beitragen, die Kosteneffizienz und CO2-Freundlichkeit des Straßengüterverkehrs zu verbessern?