23 Maßnahmen für die unerlässliche Stärkung des Kombinierten Verkehrs
03.09.2024
Das stetig wachsende Gütervolumen kann Deutschland nur mithilfe des Kombinierten Straßen-/Schienengüterverkehrs (KV) nachhaltig bewältigen – und der gewinnt immer mehr an Bedeutung. Bei dieser Entwicklung ist es essenziell, Potenziale und zukunftsfähige Maßnahmen zu identifizieren, die den KV in Deutschland stärken können. Prof. Elbert und Yuerui Tang stellen in der neuesten Ausgabe der „Internationales Verkehrswesen“ 23 Maßnahmen vor. Dazu gehört zum Beispiel der Einsatz der digitalen automatischen Kupplung oder auch der datengetriebenen Planung mit künstlicher Intelligenz.
Im Rahmen des Forschungsprojekts „ “ wurden diese 23 vielversprechende Maßnahmen, die sich auf Politik, Infrastruktur, Kooperation & Koordination sowie Technologie & Markt verteilen, identifiziert und eingehend auf ihre Umsetzbarkeit und ihren potenziellen Einfluss auf den Marktanteil untersucht. Besonders interessant ist die Erkenntnis, dass Maßnahmen wie die Ausrichtung von Ausbildungsinhalten in der Logistik auf den KV oder die Aussetzung der CO2-Steuer/Maut im Vor- und Nachlauf bereits kurz- bis mittelfristig positive Effekte zeigen könnten. KV-Radar 2023
Eines zeigt die Studie deutlich: Trotz der Vielzahl vielversprechender Ansätze ist es notwendig, sorgfältig abzuwägen, welche der Maßnahmen umgesetzt werden können, um langfristig die Wettbewerbsfähigkeit des Kombinierten Verkehrs zu stärken. Die Diskussion über die Einschätzungen und Empfehlungen aus dem „KV-Radar“ ist daher von großer Bedeutung für die weitere Entwicklung des Güterverkehrs in Deutschlands.
, welche Maßnahmen den KV nachhaltig stärken können. Erfahrt hier mehr darüber
