Projekt abgeschlossen: Wie kann ein Datenraum die Effizienz im Kombinierten Straßen-/Schienengüterverkehr steigern?

17.09.2024

Unser Projekt „DataKV“ hat Antworten auf diese Frage gesucht! Durch qualitative Interviewstudien haben wir die Anforderungen und Potenziale für den Aufbau eines digitalen Datenraums in Hessen untersucht. Das Ziel? Den Informationsaustausch und die Effizienz der Prozesse in und rund um die Terminals des Kombinierten Verkehrs zu fördern.

Warum ist das wichtig? Der Kombinierte Straßen-/Schienengüterverkehr ist ein Schlüssel zur Erreichung der Klimaziele im Verkehr. Mit dem rasanten Wachstum des Güterverkehrs steigen auch die Anforderungen an die Infrastruktur und die Effizienz der operativen Prozesse. Besonders die Terminals, die als Knotenpunkte zwischen Straße und Schiene dienen, sind derzeit ein Nadelöhr. Hier haben wir angesetzt: Verbesserter Informationsaustausch kann die gesamte Transportkette effizienter machen.

Die Projektergebnisse zeigen, dass ein digitaler Datenraum an KV-Terminals das Potenzial hat, den Informationsaustausch erheblich zu verbessern. Ein idealer Datenraum würde die gesamte Transportkette abdecken, Systemkompatibilität und Sicherheit der Informationen erhöhen und Funktionen wie Live-Tracking und Automatisierung ermöglichen. Dafür ist es wichtig, den Dialog in der Branche zu fördern und die Digitalisierung, insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen, durch staatliche Programme voranzutreiben, um Hürden beim Informationsaustausch zu beseitigen. Ein verbesserter Informationsaustausch könnte den Akteuren helfen, schneller auf Veränderungen zu reagieren, ihre Planung zu optimieren und den manuellen Aufwand zu reduzieren.

Ein besonderer Dank geht an unseren Projektpartner catkin, unsere assoziierten Partner Contargo Rhein-Main GmbH, TFG Transfracht GmbH, NP Transport & Logistik GmbH und AI Quality & Testing Hub GmbH für die gute Zusammenarbeit sowie an das Hessische Wirtschaftsministerium für die Forschungsförderung.

Das Projekt hat zeigt, wie Digitalisierung und smarter Datenaustausch die Zukunft des Kombinierten Verkehrs gestalten können.