-
Förderung internationaler Kooperation: Besuch an der Universität Maynooth in Irland
12.12.2024
Am 9. Dezember 2024 hatten Ralf Elbert und Ren Kajiyama das Vergnügen, die Universität Maynooth in Irland zu besuchen. Der Besuch war eine fantastische Gelegenheit, interessante Gespräche zu führen und Ideen auszutauschen.
-
Herzlichen Glückwunsch an „Dr.“ Ruben Tessmann zur bestandenen Disputation!
09.12.2024
Am 4. Dezember 2024 hat Ruben Tessmann seine Dissertation erfolgreich verteidigt! Unter dem Titel „Community Systems – Digital Platforms in Transshipment Hubs“ hat er eine beeindruckende Arbeit vorgelegt, die wissenschaftlich überzeugt und einen praxisrelevanten Beitrag zu einem zentralen Thema der digitalen Transformation in der Logistik leistet.
-
Globale Logistik widerstandsfähig machen: Höhepunkte des SIG B3 Online-Seminars im November 2024
09.12.2024
Die globale Logistik steht vor wachsenden Herausforderungen – vom Ausbau der Infrastruktur bis hin zu Umweltproblemen. Am 14. November 2024 veranstaltete die WCTRS Special Interest Gruppe B3 ein spannendes Online-Seminar zur Widerstandsfähigkeit des intermodalen Verkehrs, an der Branchenexperten wie Jürgen Albersmann (CEO, Contargo Trimodal Network) teilnahmen.
-
Wie können alternative Handelsrouten die Logistik der Zukunft prägen?
03.12.2024
Unser wissenschaftlicher Mitarbeiter Yuerui Tang hat im Rahmen der Fachkonferenz „Konnektivitätsinitiativen“ des House of Logistics and Mobility in Frankfurt am Main spannende Einblicke in die Potenziale und Herausforderungen der Transkaspischen Route gegeben – einer aufstrebenden Alternative im Warenverkehr zwischen China und Europa mit vielversprechenden Perspektiven.
-
Logistics Live! Besuch bei Amazon in Weiterstadt und dem DUSS Terminal Frankfurt Ost
28.11.2024
Wie gehen Logistikunternehmen mit unvorhersehbaren Herausforderungen um? Unsere Studierenden haben Antworten gesucht – und gefunden! Im Rahmen der Exkursion „Logistics Live!“ tauchten 26 Studierende, begleitet von unseren wissenschaftlichen Mitarbeitenden Ren Kajiyama und Yuerui Tang, tief in die Praxis ein.
-
Digitale Transformation im Kombinierten Verkehr: Vortrag auf dem 22. Hessischen Mobilitätskongress 2024
28.11.2024
Auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen und umweltfreundlichen Logistik führt am intermodalen Güterverkehr kein Weg vorbei: Auf dem 22. Hessischen Mobilitätskongress präsentierte unser Wissenschaftlicher Mitarbeitender Paul Bossong, wie digitale Plattformen die Transformation des Kombinierten Straßen-/Schienengüterverkehrs vorantreiben können.
-
Wie kann der Güterverkehr mithilfe von digitalen Plattformen nachhaltiger werden?
28.11.2024
Der europäische Green Deal zielt darauf ab, die Verkehrsemissionen bis 2050 um 90 % zu reduzieren. Daher werden umweltfreundlichere Arten des Güterverkehrs immer wichtiger. Gerade der intermodale Güterverkehr kann dazu beitragen, die Emissionen zu verringern: Wenn die erste und letzte Meile auf der Straße stattfindet und der Hauptlauf, also die längste Strecke, auf die Schiene verlagert wird, werden die Stärken beider Verkehrsträger kombiniert. Allerdings erhöht die Kombination mehrerer Verkehrsträger die Komplexität. In ihrem Artikel in „Industrial Innovations“ untersuchen Prof. Elbert, Paul Bossong und Dr. Anne Reinhardt, wie neue digitale Plattformen diese Herausforderung meistern wollen.
-
Bild: logBild: log
Digitale Transportplattformen im Kombinierten Straßen-/ Schienengüterverkehr effektiv nutzen – aber wie? Projektabschlusstreffen im HOLM
17.09.2024
Am 13. September 2024 trafen sich Ralf Elbert und Paul Bossong mit den assoziierten Partner*innen zum erfolgreichen Abschlusstreffen des Forschungsprojekts „ConnectedKV“ im House of Logistics and Mobility (HOLM) in Frankfurt. Gemeinsam haben sie darüber diskutiert, wie digitale Plattformen den Kombinierten Straßen-/Schienengüterverkehr effizienter gestalten können – und dabei spannende Erkenntnisse gewonnen!
-
Bild: HOLMBild: HOLM
Kann Schiene auch ‚schnell und klein´? – Marktanforderungen und Möglichkeiten im Kombinierten Verkehr (KV)
17.09.2024
Am 12. September 2024 lud das House of Logistics and Mobility (HOLM) in Frankfurt zu einem Austausch ein, bei dem zahlreiche Branchenexpert*innen und Fachleute aus dem Bereich des Kombinierten Verkehrs zusammenkamen. Im Mittelpunkt standen dabei Vorträge und Diskussionen zu zentralen Herausforderungen und gemeinsamen Zielen: CO2-Reduktion, Lösungen gegen den Fachkräftemangel und mehr Effizienz sowie Zuverlässigkeit auf der ersten und letzten Meile des Güterverkehrs.
-
Projekt abgeschlossen: Wie kann ein Datenraum die Effizienz im Kombinierten Straßen-/Schienengüterverkehr steigern?
17.09.2024
Unser Projekt „DataKV“ hat Antworten auf diese Frage gesucht! Durch qualitative Interviewstudien haben wir die Anforderungen und Potenziale für den Aufbau eines digitalen Datenraums in Hessen untersucht. Das Ziel? Den Informationsaustausch und die Effizienz der Prozesse in und rund um die Terminals des Kombinierten Verkehrs zu fördern.