Internationaler Austausch auf der World Conference on Transport Research in Montréal, Kanada
25.07.2023
Digitalisierung verlangt ständige Innovation und Optimierung des intermodalen Güterverkehrs. Vom 17. bis 21. Juli 2023 haben , Prof. Elbert und Johannes Rentschler auf der 16. World Conference on Transport Research (WCTR) in Montréal, Kanada Einblicke in zwei unserer jüngsten Forschungsprojekte zu diesem Thema gegeben. Felix Roeper
Was, wenn dynamische „Estimated Time of Arrival“-Prognosen (ETA) im intermodalen Verkehr, insbesondere im kombinierten Straßen-/Schienengüterverkehr, zuverlässig genutzt werden könnten? In ihrem Vortrag sprachen Prof. Elbert und Johannes Rentschler darüber, wie dies erreicht werden könnte und welches Potenzial es insbesondere für KMU-Spediteure birgt. , wie zuverlässige ETA-Prognosen zur Flexibilität und Nachhaltigkeit von intermodalen Transportketten beitragen können. Lesen Sie hier mehr darüber
Mit Blick auf nachhaltigen Güterverkehr haben Prof. Elbert and Felix Roeper darüber gesprochen, wie Lkw-Platoons im Straßengüterverkehr mit Hilfe von KI dezentral geplant werden können. Prof. Elbert und Felix Roeper stellten die Ergebnisse eines aktuellen Forschungsprojekts vor, bei dem ein konzeptioneller Ansatz mit Deep Reinforcement Learning zur Entwicklung einer KI verwendet wird, die helfen soll, Kosten und Emissionen im Straßengüterverkehr zu reduzieren.
