Projekt abgeschlossen: ETAPEN – Datengetriebene Analyse von dynamischen ETA-Prognosen im KV
20.12.2023
Was wäre eigentlich, wenn auch im Kombinierten Straßen-/Schienengüterverkehr (KV) dynamische Prognosen der ETA, der sogenannten „Estimated Time of Arrival“, zuverlässig genutzt werden könnten? Unsere Analysen zeigen, dass genaue ETAs einen enormen Vorteil bieten.
Im November haben wir das erfolgreiche Ende unseres Forschungsprojekts „ETAPEN“ gefeiert, das sich mit den Auswirkungen dynamischer ETA Prognosen auf den Vor- und Nachlauf im KV beschäftigt hat. Es war inspirierend, eine so vielfältige Gruppe von Teilnehmenden – darunter auch unsere Projektverantwortlichen und unser Wissenschaftlicher Mitarbeiter Prof. Elbert – aus verschiedenen Industriezweigen beim Abschlussmeeting zu begrüßen. Johannes Rentschler
Die zentralen Projektergebnisse sind beeindruckend: Besonders in Situationen mit stark verspäteten Zügen kann eine präzise ETA-Prognose zu erheblichen Kostenersparnissen führen. Basierend auf realen Daten zeigte unsere Simulation, dass eine gute ETA im Vergleich zu einer schlechten ETA Einsparungen von 1,5 % bis 3 % ermöglichen kann. Davon könnten besonders auch KMU-Spediteure profitieren.
Die Diskussionen waren äußerst anregend, und es war spannend, verschiedene Perspektiven aus der Industrie zu hören. Durch die Mischung aus Fachwissen und Erfahrungen haben wir fundierte Einsichten gewinnen können.
Herzlichen Dank an alle Teilnehmenden für ihre wertvollen Beiträge und die hervorragende Zusammenarbeit! Wir freuen uns darauf, die erzielten Ergebnisse weiter zu vertiefen und zukünftige Projekte gemeinsam anzugehen.
Das Forschungsvorhaben wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages geförderte. Hier erfahrt mehr darüber
