Projekt abgeschlossen: Dezentrale Planung von Platoons
16.01.2024
Straßengüterverkehrsunternehmen stehen vor großen Herausforderungen, die durch einen intensiven Wettbewerb und ständig steigende CO2-Preise gekennzeichnet sind. In diesem dynamischen Umfeld liegt die Notwendigkeit auf der Hand, auf kosteneffiziente und umweltfreundliche Technologien umzusteigen. Wie können wir also aktiv dazu beitragen, die Kosteneffizienz und CO2-Freundlichkeit des Straßengüterverkehrs zu verbessern?
Dieser Frage sind wir im Forschungsprojekt " " auf den Grund gegangen und haben untersucht, welchen Beitrag Platooning als Technologie leisten kann, wenn die Entscheidung zur Bildung eines Zuges in der Verantwortung einer KI liegt. Dezentrale Planung von Platooning
Mithilfe eines agentenbasierten und ereignisdiskreten Simulationsmodells haben wir Kosteneinsparungen für Transportunternehmen durch dezentrale Platoon-Bildung untersucht. Der Entscheidungsfindungsprozess, der durch ein ausgeklügeltes Large Language Model (LLM) unterstützt wird, eröffnet neue Möglichkeiten für eine effiziente Koordination.
Die Ergebnisse sprechen für sich: Transportunternehmen mit einer Flotte von 20 Lkw können mit der Platooning-Technologie bis zu 515 €/Tag einsparen, selbst bei einer geringen Marktdurchdringung und ohne das LLM zu fragen. Wenn man das LLM fragt, können Transportunternehmen bis zu 430 €/Tag sparen. Die Einsparungen hängen von Faktoren wie der zurückgelegten Entfernung und der Wahrscheinlichkeit ab, auf der Strecke auf andere Platooning-fähige Lkw zu treffen.
Ein großes Dankeschön an unser engagiertes Team für die Umsetzung dieses innovativen Projekts: Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Goethe Universität Frankfurt und dem Center for Cognition and Computation unter der Leitung von Prof. Dr. Ramesh, Dr. Michael Rammensee, Dr. De Curtò y DíAz und Dr. De Zarzà y Cubero sowie mit Prof. Ralf Elbert und Projektleiter Felix Roeper realisiert. Es wurde vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnungsbau gefördert.
. Und schauen Sie sich unbedingt das Simulationsmodell an! Hier erfahren Sie mehr über die Zukunft des Straßengüterverkehrs
