Der Schwerpunkt der gemeinsamen Forschungsprojekte liegt in der datengetriebenen Planung, Steuerung und Analyse von schienengebundenen, intermodalen Transportnetzwerken. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Güterwagen. Durch die Trennung von modularen Tragwagen und multifunktionaler Behälter entstehen neue Anforderungen an die Planung von Depots sowie an die Steuerung der Güterwagen generell. So wird in den Projekten unter anderem die strategische Kapazitätsverteilung für Lagerstandorte der Behälter optimiert sowie die Anforderungen an Steuerung und Disposition der Behälter analysiert und modelliert. Weiterführende Informationen zu den einzelnen Projekten finden Sie auf unseren Projektseiten!
Die Projekte des Forschungslabs innovativer Güterwagen verbinden innovative Technologien aus dem Schienengüterverkehr mit datengetriebenen Optimierungs- und Simulationsmodellen aus der Forschung, um so die Attraktivität des Schienengüterverkehrs zu steigern und die Verlagerung des Gütertransports von der Straße auf die Schiene zu erreichen.
Name | Arbeitsgebiet(e) | Kontakt | |
---|---|---|---|
![]() | Carolina Lasse Vice President Development and Excellence - Business Unit Steel at DB Cargo AG; Projekt Lead Market Launch Multifunctional and Modular Wagon m² | carolina.a.lasse@deutschebahn.com +49 6131 15 61304 | |
![]() | Prof. Dr. Ralf Elbert Professor am Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik | elbert@log.tu-... +49 6151 16-24430 S1|02 140 | |
![]() | Raphael Hackober M.Sc. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik | hackober@log.tu-... +49 6151 16-24441 S1|02 135 | |
![]() | Aylin Altun M.Sc. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik | altun@log.tu-... +49 6151 16-24435 S1|02 134 | |
![]() | Ren Kajiyama M.Sc. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik | kajiyama@log.tu-... +49 6151 16-24436 S1|02 142 | |
![]() | Paul Bossong M.Sc. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik | bossong@log.tu-... +49 6151 16-24437 S1|02 141 | |
![]() | Yuerui Tang M.Sc. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik | tang@log.tu-... +49 6151 16-24432 S1|02 136 |
Der Schwerpunkt des Forschungslab innovativer Güterwagen liegt in der gemeinschaftlichen Bearbeitung von Projekten im Bereich Planung und Analyse von Logistik- und Transportdienstleistungen:
Projekte des Forschungslab innovativer Güterwagen
Dieses Projekt thematisiert die veränderten strategischen Anforderungen an die Depots und Umschlagstandorte.
Im Projekt werden heuristische Planungsverfahren zur Lösung von strategischen Planungsproblemen im Kontext des multifunktionalen und modularen Güterwagens entwickelt.
Projektleiter: Raphael Hackober
Steuerung von mutlifunktionalen und modularen Güterwagen
Das Projekt thematisiert die Entwicklung von heuristischen Planungsverfahren zur Lösung von dispositiven Steuerungsproblemen im Kontext der modularen Güterwagen.
Dafür werden Algorithmen zur Optimierung der Disposition der Behälter (z.B. Bestands- und Umlaufplanung) entwickelt.
Projektleiter: Aylin Altun
Logistiknetzwerke Stahlindustrie
Das Projekt thematisiert die Entwicklung eines Gesamtlogistikkonzepts unter Einbeziehung aller Akteure, Schienen- und Straßenkapazitäten sowie aller vorhandenen Laderaummöglichkeiten.
Dabei sollen marktspezifische Anforderungen der Recycling-Branche mitberücksichtigt werden.
Projektleitung: Raphael Hackober , Aylin Altun , Paul Bossong und Ren Kajiyama
PINTO 3 – Strategische Netzwerkerweiterung unter Berücksichtigung verschiedener Nachfrageszenarien
DiSC – Digital Supply Chain auf Basis von 3D-Druck
Systematische Dienstleistungsentwicklung in der Kontraktlogistik
Möglichkeiten einer systematischen Dienstleistungsentwicklung in der Kommissionierung
GenesisKV – Überbuchungsstrategien für den containerisierten Hinterlandverkehr
Simulationsbasierte Untersuchung von Lagerplatzvergabestrategien im Luftfrachthandling
Finanzierung in Transportketten
GenesisKV – Geschäftsentwicklung für nicht-kranbare Sattelauflieger mit innovativen Systemen im KV
Logistikakademie
MitKV – Marktpotenzial innovativer Umschlagtechnologien für den Kombinierten Verkehr
Nordhafenkonferenz 2011 und 2012 – Arbeitsgruppe Prognose
Urbane Wertschöpfung am internationalen Drehkreuz Frankfurt am Main
Termin | Veranstaltung | Typ | Thema | Dozierende*r |
WiSe 23/24 | Internationale Logistiksysteme | Exkursion | Besuch der DB Cargo Labs im House of Logistics and Mobilty (HOLM) in Frankfurt am Main | - |
WiSe 23/24 | Betriebswirtschaftliches Seminar | Exkursion | Besichtigung des Rangierbahnhofs Mainz-Bischofsheim | - |
SoSe 2022 | Management von Wertschöpfungsnetzwerken | Gastvortrag | Der Aufsichtsrat – Einblicke in die Arbeit eines Aufsichtsrats | Klaus Langendorf, DB Cargo |
WiSe 2021/22 | Internationale Logistiksysteme | Gastvortrag | Effiziente Güterwagen durch m² – The module-based platform for multifunctional wagons | Dr. Holger Schmidt, DB Cargo |
WiSe 2019/20 | Strategisches Logistikmanagement | Gastvortrag | Strategische Projekte und Entscheidungen bei der DB Cargo AG | Frank Erschkat, DB Cargo |
WiSe 2019/20 | Internationale Logistiksysteme | Gastvortrag | Aktuelle und innovative Projekte bei DB Schenker | Detlef Protzmann, DB Schenker |
SoSe 2019 | Intermodale Transportdienstleistungen | Gastvortrag | Aktuelle Probleme und Entwicklungen in der Koordination intermodaler Transportketten | Mathias Leiner, TFG Transfracht |
WiSe 2018/19 | Internationale Logistiksysteme | Gastvortrag | Effizienz-Management durch den Einsatz von Simulation bei DB Schenker | Xiaoke Jiang, DB Schenker Logistics |
WiSe 2017/18 | Planning in Multimodal Transportation | Gastvortrag | Regulation, Financing and Performance of the Railways – German Experiences and Initiatives | Dr. Markus Ksoll, DB AG |
SoSe 2017 | Intermodale Transportdienstleistungen | Gastvortrag | Geschäftsmodelle von Luftfrachtspediteuren | Dr. Niklas Wilmking, Schenker Deutschland AG |
SoSe 2017 | Strategic Decisions of Logistics Service Providers | Exkursion | Besuch des DB Schenker Logistics Operations Excellence Center (LOEC) in Rodgau | - |
SoSe 2017 | Unternehmensführung | Gastvortrag | Strategiegestaltung bei der Lufthansa | Dr. Christoph Klingenberg, Deutsche Bahn AG, ehemals Deutsche Lufthansa AG |
Offene Abschlussarbeiten finden Sie hier!
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann wenden Sie sich bitte unter Angabe Ihres aktuellen Leistungsspiegels und Ihres Lebenslaufes per E-Mail an Raphael Hackober oder Aylin Altun.
Im Jahr 2012 wurde das ursprünglich mit „DB Schenker Lab“ bezeichnete Kooperationsinstitut zwischen der TU Darmstadt und der Deutschen Bahn AG gegründet. Das Ziel des Kooperationsinstituts war es, die gemeinsame Forschung in den Themenfeldern „Transport“ und „Logistik“ als Leuchtturm auszubauen und ergänzend relevante Angebote in den Bereichen Lehre, Aus- und Weiterbildung sowie Hochschulmarketing zu schaffen. Das DB Schenker Lab verfolgte das Ziel, stets zu den führenden Forschungsnetzwerken für Transport und Logistikdienstleistungen zu zählen.
Nach neun Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit und 19 gemeinschaftlichen Projekten wurde der Fokus der Kooperation aufgrund verstärkten Forschungsbedarfs in schienenaffinen, intermodalen Transportketten angepasst und auf die Steigerung von Effizienz und Produktivität im Schienengüterverkehr ausgerichtet. Im Zuge dieser Neuausrichtung wurde das Kooperationsinstitut im Jahr 2021 in „Forschungslab innovativer Güterwagen m²“ umbenannt.