Veranstaltungen und Vorträge

Um den Transfer unserer Forschungsergebnisse in die Praxis zu gewährleisten, spielen unsere praxisnahen Veranstaltungen und Vorträge eine wichtige Rolle. Besonders hervorzuheben ist hierbei der alle zwei Jahre stattfindende Darmstädter Logistics Summit, welcher im Rahmen der Forschungssäule Logistik und Supply Chain Management organisiert wird. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht unserer praxisnahen Veranstaltungen und Vorträge der vergangenen Jahre.

Beim 8. HOLM Innovationsmarktplatz am 5. September 2023 im House of Logistics and Mobility (HOLM) in Frankfurt wurden zwei Forschungsprojekte des Fachgebiets präsentiert, die im Rahmen der HOLM-Innovationsförderung entstanden sind:

Julia Wenzel präsentierte die Ergebnisse zum Projekt SpotIn , und erläuterte, wie die Integration von kleinen, leistungsstarken Zugmaschinen zum Versetzen und Rangieren von Ladungsträgern, sogenannten Spottern, in Terminals zur Effizienzsteigerung im Kombinierten Straßen-/Schienengüterverkehr (KV) führen kann.

Felix Roeper präsentierte die Ergebnisse des gemeinsam mit dem Center of Cognition and Computation der Goethe-Universität Frankfurt durchgeführten ProjektesDezentrale Planung von Platoons , und zeigte, wie einzelne Lkw mithilfe einer KI durch den Einsatz von Car-to-Car-Kommunikation im Straßengüterverkehr automatisiert Platoons bilden können, um Kosteneinsparung für Transportunternehmen zu realisieren.

Am 25. April 2022 haben wir mit dem Ausschuss für Mobilität und Infrastruktur der IHK Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern in unserem Innovationslabor zum Kombinierten Verkehr im House of Logistics and Mobility (HOLM) in Frankfurt diskutiert, wie mehr Güter von der Straße auf die Schiene verlagert werden können und welches Potenzial der Kombinierte Straßen-/Schienengüterverkehr in der Region Hanau/Gelnhausen-Schlüchtern hat. So war es möglich, potenziellen Fortschritt und Innovation in Bezug auf den KV aus Sicht der Forschung mit einem praxisnahen Blick betrachten.

Zusammen mit dem Austausch fand eine angeregte und lebhafte Diskussion über die Herausforderungen des Kombinierten Verkehrs in der Region Hanau/Gelnhausen-Schlüchtern statt, doch wurde bei der Identifikation der Probleme nicht Halt gemacht, sondern auch spannende Lösungsansätze hervorgebracht.

Mit Blick auf eine nachhaltige Verlagerung von Güterverkehren mithilfe des Kombinierten Verkehrs in Hessen und Deutschland fand am 15. September 2023 das 3. Forum Kombinierter Verkehr im House of Logistics an Mobility in Frankfurt am Main statt. Über konkrete Maßnahmen zur Stärkung des Kombinierten Schienengüterverkehrs in Deutschland sprach Prof. Ralf Elbert in einem Impulsvortrag zu dem gemeinsam mit Yuerui Tang durchgeführten Forschungsprojekt „KV-Radar“ . Mithilfe einer zweistufigen Befragung von Expert*innen aus der Branche, welche dieses Jahr bereits zum zweiten Mal durchgeführt wurde, identifiziert das Projekt Maßnahmen in den Bereichen Politik, Infrastruktur, Kooperation & Koordination sowie Technologie & Markt. Die Maßnahmen werden anschließend anhand ihrer Umsetzbarkeit und ihres Einflusses auf den Marktanteil bewertet. Während die Meinungen unserer Expert*innen teilweise weit auseinandergingen, waren sich die meisten einig, dass eine Erhöhung der Trassenpriorisierung für den Schienengüterverkehr, die Linderung des Personalmangels und die Standardisierung von digitaler Datenübermittlung besonders wichtig seien – wenn auch nicht besonders leicht umsetzbar.

Beim 8. HOLM Innovationsmarktplatz im House of Logistics and Mobility (HOLM) in Frankfurt wurden zwei Forschungsprojekte des Fachgebiets präsentiert, die im Rahmen der HOLM-Innovationsförderung entstanden sind:

Julia Wenzel präsentierte die Ergebnisse zum Projekt SpotIn , und erläuterte, wie die Integration von kleinen, leistungsstarken Zugmaschinen zum Versetzen und Rangieren von Ladungsträgern, sogenannten Spottern, in Terminals zur Effizienzsteigerung im Kombinierten Straßen-/Schienengüterverkehr (KV) führen kann.

Felix Roeper präsentierte die Ergebnisse des gemeinsam mit dem Center of Cognition and Computation der Goethe-Universität Frankfurt durchgeführten Projektes Dezentrale Planung von Platoons , und zeigte, wie einzelne Lkw mithilfe einer KI durch den Einsatz von Car-to-Car-Kommunikation im Straßengüterverkehr automatisiert Platoons bilden können, um Kosteneinsparung für Transportunternehmen zu realisieren.

Welchen Mehrwert kann die Forschung auch in Bezug auf aktuelle Herausforderungen an die unternehmerische Praxis bieten? Die Verschiebung von Transportwegen oder auch neue Anforderungen an die Technik zum Beispiel erfordern neue Blickwinkel. Ein besonderer Austausch zwischen Praxis und Forschung zu diesem Thema fand mit den Betriebsräten der DB Cargo AG am 13. Dezember 2022 in unserem Innovationslabor Kombinierter Verkehr im House of Logistics and Mobility in Frankfurt statt. Die Gäste bekamen einen tiefgehenden Einblick darüber, wie anwendungsorientiert und praxisbezogen sich unsere Forschung ausrichtet und welches Potenzial Forschungskooperationen bieten. Mit einem ganz eigenen und natürlich praxisbezogenen Blick stellten die Gäste spannende Fragen zu aktuellen Herausforderungen, wie zum Beispiel neue Anforderungen an die Technik und deren Umsetzung – Themen mit denen sich auch unsere aktuelle Forschung beschäftigt, wie zum Beispiel im Rahmen unseres Forschungslabs innovativer Güterwagen m².

Am 25. April 2022 haben wir mit dem Ausschuss für Mobilität und Infrastruktur der IHK Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern in unserem Innovationslabor zum Kombinierten Verkehr im House of Logistics and Mobility (HOLM) in Frankfurt diskutiert, wie mehr Güter von der Straße auf die Schiene verlagert werden können und welches Potenzial der Kombinierte Straßen-/Schienengüterverkehr in der Region Hanau/Gelnhausen-Schlüchtern hat. So war es möglich, potenziellen Fortschritt und Innovation in Bezug auf den KV aus Sicht der Forschung mit einem praxisnahen Blick betrachten.

Zusammen mit dem Austausch fand eine angeregte und lebhafte Diskussion über die Herausforderungen des Kombinierten Verkehrs in der Region Hanau/Gelnhausen-Schlüchtern statt, doch wurde bei der Identifikation der Probleme nicht Halt gemacht, sondern auch spannende Lösungsansätze hervorgebracht.

Im Rahmen des BVL Schulterblicks 2021 leistete Herr Prof. Elbert einen Beitrag zum Erfolg der Veranstaltung mit seinem Vortrag zu den Herausforderungen und Möglichkeiten des Schienengüterverkehrs als Hoffnungsträger für nachhaltigen Transport. Dabei ging er besonders auch auf Entwicklungspotenziale für den Kombinierten Straßen-/Schienengüterverkehr ein und präsentierte die Ergebnisse des KV-Radars .

Am 23. März 2022 durften wir duale Studierende der DB Cargo AG in unserem Innovationslabor Kombinierter Verkehr im House of Logistics and Mobility (HOLM) GmbH zu einem sehr aufgeweckten und interessanten Austausch begrüßen.

Im Innovationslabor konnten die neugierigen Studierenden unter Anleitung von Felix Roeper ihren Wissensschatz beim Lösen der Knobelspiele einbringen, um sie in Gemeinschaftsarbeit zu lösen. Im Anschluss erörterten die Studierenden gemeinsam mit Prof. Elbert aktuelle Handlungspunkte zum Thema „Kombinierter Verkehr“ und bekamen einen Einblick in die Forschungsarbeit unseres Fachgebiets.

Am 01.09. fand der 6. HOLM-Innovationsmarktplatz statt, auf dem Projekte, die im Rahmen der HOLM-Innovationsförderung entstanden sind, präsentiert wurden.

Auch das Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik von Prof. Ralf Elbert war mit insgesamt 4 Projekten vertreten. Neben der Präsentation von Julia Wenzel und Tim Steinebach zum Projekt AufKomm, präsentierte Johannes Rentschler die Ergebnisse des Projektes ÖGNV. Durch Michael Gleser wurden die Projekte KV-Radar und EurAsia vorgestellt.

Unter dem Titel „Datengetriebene Planung und Analyse im Kombinierten Verkehr – Beherrschung von Unsicherheit durch Optimierung und Simulation“ präsentierten Ralf Elbert und Johannes Rentschler auf dem 2. Forum Kombinierter Verkehr ihre Forschungsergebnisse. Die Konferenz fand am 30. August 2021 in Frankfurt statt und wurde vom House of Logistics and Mobility organisiert

Am 09. Juni 2021 fand im Rahmen der Tongji Days @ TU Darmstadt ein Workshop zum Thema "Smart Logistics“ statt. Im Mittelpunkt des Workshops standen mögliche Forschungskooperationen im Bereich Supply Chain Management, Logistik und Transport zur Stärkung der Zusammenarbeit zwischen der TU Darmstadt und der Tongji Universität Shanghai. Prof. Elbert und Roland Lehner hielten im Zusammenhang mit dem Workshop einen Vortrag zum Thema digitale Palettentausch-Plattformen.

„Gehört die Zukunft dem Kombinierten Verkehr?“ darüber diskutierte Prof. Dr. Elbert zusammen mit rund 40 Experten am vergangenen Freitag beim Forum Kombinierter Verkehr im House of Logistics and Mobility, Frankfurt. Abgerundet wurde die Veranstaltung neben spannenden Vorträgen aus Praxis und Wissenschaft durch eine Podiumsdiskussion. Auf dem Podium diskutierten dabei, neben den beiden Gastgebern Prof. Dr. Ralf Elbert und Michael Kadow (HOLM GmbH), Dr. Christian Langhagen-Rohrbach (Referatsleiter Mobilität, Logistik, Binnenschifffahrt, HMWEVW), Frank Erschkat (Senior Vice President Intermodal Sales DB Cargo AG), Dr. Thorsten Bieker (Vice President Rail and Site Services BASF) und Armin Riedl (Geschäftsführer Kombiverkehr) über die Zukunft des Kombinierten Verkehrs.

Am 17. Mai 2018 fand im Georg Christoph Lichtenberg-Haus der 2. Darmstädter Logistics Summit der Forschungssäule Logistik & Supply Chain Management statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand das Spannungsfeld zwischen Digitalisierung, Automatisierung und manuellen Prozessen in der Logistik. Durch spannende Fachvorträge aus Wissenschaft und Praxis wurden die dabei entstehenden Herausforderungen und Potenziale aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet.

Vom Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik präsentierte Prof. Dr. Ralf Elbert gemeinsam mit Jan-Karl Knigge zum Thema „Neue Realitäten in der Forschung – Einsatz der Virtuellen Realität in der Kommissionierung“. In diesem Zusammenhang konnten die Besucher außerdem mittels einer VR-Brille selbst zum Kommissionierer werden und Waren in einem virtuellen Lager kommissionieren.

Am 10.06.2018 öffnete die TU Darmstadt zum zweiten Mal ihre Türen für Besucher und Besucherinnen unter dem Motto „hellwach!“. Mit dabei präsentierte das Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik spannende Einblicke in die aktuelle Forschung zum Thema „Virtuelle Realität in der Kommissionierung“. Hierbei konnten die Besucherinnen und Besucher die virtuelle Realität in der Logistik erkunden und die Kommissionierung von Waren in einem realen und virtuellen Lager spielend kennenlernen.

Am 04.09.2018 fand der 3. Innovationsmarktplatz im House of Mobility and Logistics (HOLM) statt. Hier wurden alle Projekte, die im letzten Jahr über die Innovationsförderung finanziert wurden, mit Postern und einem kurzen Vortrag im Plenum vorgestellt. In diesem Rahmen präsentierte die wissenschaftliche Mitarbeiterin Katrin Coleman das Forschungsprojekt „LogIn – Analyse der Akzeptanz von akteursübergreifenden Cargo Community Systemen (CCS) in der Luftfracht“. Dieses Projekt (HA-Projekt-Nr.: 534/17-16) wurde aus Mitteln des Landes Hessen und der HOLM-Förderung im Rahmen der Maßnahme „Innovationen im Bereich Logistik und Mobilität“ des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung gefördert. Neben der Projektvorstellung, wurden im anschließenden World-Café Zukunftsthemen für die Antragstellung der nächsten Jahre gemeinsam mit den Vertretern der Innovationsförderung diskutiert.

Am 15. Februar 2017 hat die wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik, Frau Katrin Scharf, das neue Projekt „LogIn – Analyse der Akzeptanz von akteursübergreifenden Cargo Community Systemen (CCS) in der Luftfracht“ vor dem Kompetenzteam Hub Performance der AirCargo Community Frankfurt (ACCF)-Arbeitsgruppensitzung vorgestellt. Neben dem LogIn-Projekt standen noch weitere Forschungsprojekte rund um den Frankfurter Flughafen (z. B. Anmeldeprozesse der LKW-Fahrer und Wartezeiten, IATA-eCargo und Zollabwicklung) auf der Tagesordnung. Das Projekt LogIn startete im Februar und wird von dem Projektträger HOLM und dem Land Hessen gefördert. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier .

Am 16.11.2016 veranstaltete der Verband deutscher Maschinen und Anlagenbauer e.V. (VDMA) in Frankfurt den Informationstag Lagertechnik. Eingeladen waren Hersteller und Planer von Lagern und Logistikzentren, um sich über Neuerungen in der Lagertechnik zu informieren und miteinander ins Gespräch zu kommen. Vortragende, sowohl aus der Forschung als auch aus der Praxis, referierten über aktuelle Forschungsvorhaben, Neuerungen aus den Bereichen Normung und Standardisierung sowie über Sicherheitsanforderungen in der Lagertechnik. Ein weiterer Themenschwerpunkt war der demographische Wandel und die daraus resultierenden Herausforderungen an die Planer von Logistikanlagen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Prof. Ralf Elbert.

Foto: Moderation Prof. Elbert

Der 33. Deutsche Logistik-Kongress der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e. V. fand vom 19. bis 21. Oktober 2016 wieder erfolgreich mit ministerialer und royaler Unterstützung sowie über 3.300 Teilnehmern in Berlin statt. Zahlreiche hochrangige Vertreter der Branche zeigten ihre aktuellen Entwicklungen zum Schwerpunktthema „Digitale Transformation“.

Auch das Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik präsentierte beim „Treffpunkt Forschung“ das AiF-Forschungsprojekt (18499 N) „Zeitfenstermanagement im Straßengüterverkehr“ (Postersession:Video; weitere Projektinformationen: Link ).

Im Verkehrsausschuss der IHK Darmstadt stellte Prof. Elbert mit seinen wissenschaftlichen Mitarbeitern Katrin Scharf und Jan Philipp Müller am 06. Oktober 2016 die Zwischenergebnisse der aktuellen „Logistikstudie“ vor. Die Logistikstudie setzt sich aus einer Online-Unternehmensbefragung der Region Darmstadt Rhein Main Neckar und vertiefenden Experteninterviews zusammen, um ein gegenwärtiges Stimmungsbild und Bedürfnisse der Branche zu erfassen. Dabei werden relevante Entwicklungen in der Logistik (z.B. Digitalisierung, Umweltauflagen und Sicherheit) hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Branche thematisiert, um insbesondere deren Anforderungen beim Umgang mit diesen Entwicklungen aufzuzeigen. Die Zwischenergebnisse wurden nun von den Mitgliedern des Verkehrsausschuss (Inhaber, Geschäftsführer und Logistikleiter von IHK-Mitgliedsunternehmen) intensiv diskutiert. Die finalen Ergebnisse der Logistikstudie werden Anfang 2017 veröffentlicht.

Mehr zum Projekt finden Sie hier .

Die Erstauflage des „Darmstädter Logistics Summit“, organisiert durch die Forschungssäule „Logistik und Supply Chain Management“ mit Unterstützung der Vereinigung von Freunden der Technischen Universität zu Darmstadt e.V. sowie der IHK Darmstadt, lockte am 12. Mai 2016 knapp 80 Vertreter aus Wissenschaft und Praxis in das Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus der TU Darmstadt. Rund um das Schwerpunktthema „Lagermanagement – Dient die digitale Revolution zur Unterstützung oder als Ersatz des Menschen?“ wurden hierzu verschiedene Forschungsprojekte und -ergebnisse präsentiert und im Anschluss lebhaft diskutiert. Ergänzt wurden die Vorträge aus der Forschungssäule „Logistik und Supply Chain Management“ mit Exponaten der Institute für Sportwissenschaft und für Elektromechanische Konstruktionen.

- Link zur Website der Forschungssäule

- Link zum Rhein Main TV Video

Am 09.02.2016 fand im Frankfurter Alpha Rotex bei DB Schenker ein Workshop im Rahmen des DB Schenker Lab TU Darmstadt-Kooperationsinstitut statt. Dieser befasste sich mit dem Thema des Faktors „Mensch“. In den ca. 3 Stunden wurde über den Einfluss des Faktors „Mensch“ auf die Effizienz von Prozessen und innerbetrieblichen Aufgaben sowie die Unterstützung des Menschen durch die IT/Digitalisierung im Rahmen von Industrie 4.0 diskutiert.

Der 2. DB Schenker Science Day am 23. September 2015 setzte Impulse zur Bewältigung zukünftiger Herausforderungen rund um das aktuelle Thema “Service Engineering in der Logistik”. Zu-nächst wurden in verschiedenen Vorträgen das vernetzte Denken, der digitale Wandel, die Digitalisierung der Arbeitswelt und die Redefinition von Logistik-Servicewelten in Zusammenhang mit Service Engineering beleuchtet. Anschließend wurden in drei Workshop-Sessions die Chancen, Rahmenbedingungen und Auswirkungen des Service Engineering diskutiert. In der nachfolgenden Podiumsdiskussion stellte Prof. Elbert alle wichtigen Diskussionspunkte der Rahmenbedingungen des Service Engineering vor. Am Abend fand der Workshop seinen feierlichen Höhe-punkt mit der Verleihung des DB Schenker Science Awards.

Der DB Schenker Science Day am 08. September 2014 war geprägt von der aktuellen Thematik “Digitalisierung in der Logistik”. Zunächst wurde in verschiedenen Vorträgen der aktuelle Stand der Forschung, Verfassungsschutz und Wirtschaftsspionage sowie der aktuelle Stand der Industrie zum Thema Digitalisierung beleuchtet und den bis zu 90 Teilnehmern nähergebracht. In 3 Workshops wurden die unterschiedlichen Themenbereiche Chancen, Risiken und Grad der Digitalisierung in der Logistik betrachtet. Prof. Elbert leitete den Workshop „Risiken der Digitalisierung in der Logistik“, hierbei wurden die vielen unterschiedlichen Facetten und Berührungspunkte dieser Thematik von den Teilnehmern, vor allem in Hinblick auf „Working Environment“, „Network Effects“ und „Mass Customization“, diskutiert. Zusammengeführt wurden die Workshops dann in einer Podiumsdiskussion, wobei Prof. Elbert alle wichtigen Diskussionspunkte den Chancen und dem Grad der Digitalisierung gegenüberstellte. Am Abend fand der Workshop seinen feierlichen Höhepunkt mit der Verleihung des DB Science Awards.

Am 06. Juli 2015 fand der Kooperationstag der Innovationsallianz zwischen der TU Darmstadt und der Deutschen Bahn AG statt. Neben Gremiensitzungen der Innovationsallianz fand ebenfalls der Innovationsgipfel statt auf dem Prof. Dr. Ralf Elbert einen Impulsvortrag mit dem Titel „Digitalisierung von intermodalen Transportketten – Wunsch und Wirklichkeit" hielt.

Am 06.06.2014 veranstaltete das Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik (Prof. Ralf Elbert, Torsten Franzke), gemeinsam mit dem Fachgebiet Industrielles Management (Prof. Christoph Glock, Eric Grosse), einen Workshop zum Thema „Prozessstabilität in der manuellen Kommissionierung“. Hintergrund ist ein Forschungsprojekt, welches die beiden Fachgebiete seit einiger Zeit durchführen. Dabei wird untersucht, wie Unsicherheiten in der manuellen Kommissionierung durch geeignete Maßnahmen reduziert werden können.

Hierzu wurden bereits Expertengespräche mit verschiedenen Unternehmen und Experten (vom Kommissionierer bis zum Lagerleiter) durchgeführt. Ferner wurde ein Simulationsmodell entwickelt, um Auswirkungen von Abweichungen vom Soll-Prozess zu untersuchen.

Im Workshop wurden erste Ergebnisse vorgestellt und gemeinsam mit den über 30 Experten (Vertreter von KMU bis zu DAX-Unternehmen) diskutiert. Dabei wurde deutlich, dass das Thema für die Praxis hoch spannend ist und gemeinsam mit interessierten Unternehmen fortgeführt werden soll.

Prof. Ralf Elbert hat am 23. April 2014 in Karlsruhe an der Vorstandssitzung des Verbands Deutscher Wirtschaftsingenieure e.V. (VWI) teilgenommen. Weitere Informationen finden Sie in dem Magazin Technologie & Management: T&M (wird in neuem Tab geöffnet)

Im Rahmen der Sitzung des Handelsausschusses der IHK Darmstadt Rhein Main Neckar am 13. März 2014 in Weiterstadt haben Herr Jan Tränkner und Frau Cora Bogusch einen Vortrag zum Thema „Urbane Wertschöpfung – Zukunftsperspektiven der Logistik und Implikationen für den Einzelhandel“ gehalten. Den Teilnehmern wurden zunächst die in der Forschung identifizierten Veränderungen in Bezug auf die zunehmende Urbanisierung und Digitalisierung vorgestellt und diese dann auf die Situation des Einzelhandels bezogen. Abschließend fand eine interessante Diskussion über die aktuellen Herausforderungen des Einzelhandels in Bezug auf die Entwicklung des E-Commerce statt.

Auf dem 7. Wissenschaftlichen Symposium „Supply Management“ des BME in Würzburg präsentierten Prof. Ralf Elbert und Torsten Franzke zum Thema „Kooperativer Einkauf von logistischen Dienstleistungen im Liefernetzwerk der Automobilindustrie: Analyse der gemeinsamen Nutzung von Kapazitäten eines Logistikdienstleisters mittels der Prinzipal-Agenten-Theorie.“ Weitere Informationen finden sie in dem Magazin Best In Procurement: BIP (wird in neuem Tab geöffnet)

Im Zuge des „KoVoS“-Projekts finden regelmäßige Workshops statt, in denen Fragestellungen rund um den Kombinierter Straßen-/ Schienengüterverkehr oder Straßentransport diskutiert werden. Projektziel ist die Entwicklung eines webbasierten Leitfadens zur Integration des Kombinierten Verkehrs in das bestehende Produktionskonzeptes von Spediteuren. Die Teilnehmer am Workshop bilden sich aus dem Projektbegleitenden Ausschuss von KoVoS und aus weiteren interessierten Partner aus der Praxis, Verbänden und Wissenschaft. Die Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei.

Im Rahmen des Anwenderforums Chemie- und Pharmalogistik präsentierte Herr Pontow vom Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich der schienengebundenen Hinterlandtransporte. Hierbei wurden schwerpunktmäßig containerbasierte Exporte der Chemieindustrie thematisiert. Bezugnehmend auf die Sequenz Manage & Service konnten akteursübergreifend Aktivitäten und Informationsflüsse identifiziert werden, deren Harmonisierung eine weitere Steigerung der Transportdienstleistungsqualität verspricht.

Nähere Informationen zu diesem Themengebiet finden sich hier

Am 25.09.2013 fand in Darmstadt ein halbtägiger Expertenworkshop zum Abschluss des Projekts „Marktpotential von Fahrzeugen mit Hybrid-Antrieb bei Logistikdienstleistern “ statt. Zusammen mit Vertretern der befragten Logistikdienstleister diskutierten Industrievertreter und Mitarbeiter des Fachgebiets Unternehmensführung und Logistik die Ergebnisse der Studie. Zudem wurde ein Ausblick auf den zukünftigen Markt für Hybrid-Lkws gegeben und mögliche Lösungen für Hybridnutzfahrzeuge wurden vorgestellt.

Den Abschluss der Veranstaltung bildete eine Besichtigung der Prüfstände des Fachgebiets Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe der TU Darmstadt. Die Teilnehmer des Workshops konnten somit auch einen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte im Bereich der Hybridtechnik gewinnen.

Das Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik war auf der CeBIT 2012 auf dem Gemeinschaftsstand des TechnologieTransferNetzwerk Hessen (TTN-Hessen) vertreten. Das Fachgebiet hat auf der CeBIT 2012 Forschungsergebnisse zu Simulation und Datenfluss in Transportnetzwerken vorgestellt und sich auf zahlreiche Diskussionen zum Ausbau des Forschungsschwerpunktes Transportmanagement mit den Messeteilnehmern geführt. Die CeBIT 2012 fand zwischen den 6.-10. März 2012 in Hannover statt.

Simulation und Datenfluss in Transportnetzwerken

Ein wichtiger Forschungsschwerpunkt des Fachgebiets Unternehmensführung und Logistik an der TU Darmstadt ist das Transportmanagement. Im Mittelpunkt steht die DV-gestützte Entscheidungsunterstützung für Geschäftsprozesse.

Für die kontinentale Transportkette wurde eine Abschätzung des Marktpotenzials von horizontalen Umschlagechnologien und innerhalb der maritimen Transportkette Routinen und Governance-Strukturen für einen frühzeitigen Informationsaustausch zwischen den beteiligten Akteuren unter-sucht und simuliert. Die Forschungsergebnisse bilden die Grundlage für den weiteren Ausbau dieses Forschungsschwerpunktes an der TU Darmstadt.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema Hessische Hochschulen bei der Cebit 2012: Cebit