Willkommen bei der SIG B3: Freight Transport Operations and Intermodality
Die World Conference on Transport Research Society (WCTRS) bietet ein Forum für den Austausch zwischen Verkehrsforschenden, -manager*innen, -politiker*innen und -ausbilder*innen aus der ganzen Welt, und zwar aus einer multimodalen, multidisziplinären und sektorübergreifenden Perspektive.
Innerhalb des WCTRS konzentriert sich die Special Interest Group B3 als Teil des Themenbereichs B, der alle Verkehrsträger umfasst, auf die Verknüpfung von Logistik- und Güterverkehrsoperationen und Intermodalität.
Die wichtigsten Ziele sind:
- Bereitstellung einer Plattform für Forschende, Manager*innen und politische Entscheidungsträger*innen zum Austausch von Ideen, Theorien und Methoden im Bereich des Güterverkehrs und der Intermodalität
- Organisation und Koordinierung von Sessions zum Thema Güterverkehr und Intermodalität auf den WCTR-Konferenzen
- Beitrag zu Forschungsaktivitäten im Bereich des Güterverkehrs und der Intermodalität
- Förderung der Zusammenarbeit mit verschiedenen Forschungseinrichtungen


Da Störungen in der globalen Logistik immer häufiger auftreten, sind widerstandsfähige und anpassungsfähige Transportnetzwerke wichtiger denn je. Am 14. November 2024 veranstaltete SIG B3 ein spannendes Online-Seminar, das sich mit diesen Herausforderungen auseinandersetzte, mit besonderem Fokus auf die Robustheit intermodaler Transportketten. Jürgen Albersmann (CEO von Contargo Trimodal Network und UIRR-Verwaltungsratsmitglied) erläuterte kritische Aspekte der intermodalen Logistik in Europa. Von der umfangreichen Überholung großer Schienenkorridore in Deutschland bis hin zu unvorhersehbaren Unterbrechungen wie Streiks und IT-Ausfällen wurde den Teilnehmenden ein offener Blick auf die erheblichen Belastungen des Transportnetzwerks geboten. Technische Herausforderungen, wie die unzureichende Infrastruktur für längere Züge, verdeutlichten die Dringlichkeit innovativer Lösungen zusätzlich.
Die Diskussion wurde auf globaler Ebene erweitert durch Beiträge von Gilbert Bal (Senior Business Manager, Port of Rotterdam) und Eric Shen (CEO von Shen and Associates, LLC und ehemaliger US-Regierungsbeamter). Gemeinsam betonten die Redner die Komplexität der logistischen Herausforderungen und beleuchteten das komplexe Zusammenspiel politischer, ökologischer und operativer Faktoren. Der mangelnde Fortschritt bei der Entwicklung von Infrastruktur und politischen Reformen macht deutlich, dass innovative Ansätze für den Datenaustausch und die betriebliche Effizienz immer wichtiger werden. Trotz der schieren Größe dieser Herausforerungen teilten die Redner eine klare Botschaft: Es gibt keine schnellen Lösungen für die Herausforderungen der Branche, aber Fortschritte sind möglich.
Das Seminar endete mit praktischen Strategien zur Stärkung von Logistiknetzwerke. Dazu gehörten die Nutzung technologischer Innovationen zur Bewältigung von Klimaauswirkungen, die strategische Verlagerung von Fracht zur Entlastung des Netzwerks bei Engpässen, der Ausbau der Pufferkapazitäten zur besseren Bewältigung von Störungen, und die Verbesserung der digitalen Integration zur Ermöglichung flexibler Kommunikation und Umleitung.


Die SIG B3 startete in die Weltkonferenz für Verkehrsforschung in Montréal, Kanada, und mit fünf sehr interessanten Sessions zu Themen rund um intermodale Güterverkehrsnetze: von innovativer IKT über die Bedeutung von Terminals, die Widerstandsfähigkeit und Flexibilität angesichts von Störungen wie Covid-19 bis hin zu vielversprechenden Entwicklungen und Herausforderungen bei der erfolgreichen Dekarbonisierung von Transportketten.
Diese erfolgreichen Sitzungen wurden durch zwei Special Sessions ergänzt. Die erste davon, die von unserem Ko-Vorsitzenden Gunnar Stefansson von der Universität Island organisiert wurde, trug den Titel „Electric, autonomous, and automatic transport and logistics operations“ und befasste sich mit den Herausforderungen und Möglichkeiten, die elektrische Schwerlastwagen und autonomes Fahren in Verkehrsnetzen bieten.
Bei der zweiten Special Session handelte es sich um eine Kooperationsveranstaltung, die gemeinsam mit dem des Transportation Research Board organisiert wurde: In der Sitzung wurde analysiert, wie die „richtige Art“ von Infrastruktur für den intermodalen Güterverkehr aufgebaut und erhalten werden kann, und es wurden die Auswirkungen geopolitischer Entwicklungen und des Klimawandels bewertet. Auf zwei thematisch relevante Präsentationen folgte ein eingeladener Vortrag von Eric Shen, Mitglied des AT045 und Gründer von Shen and Associates, LLC. Er sprach über Möglichkeiten, die notwendigen Verlagerungen des Güterverkehrs im Südwesten der USA anzugehen, und darüber, wie eine widerstandsfähige und nachhaltige Verkehrsinfrastruktur aufgebaut und erhalten werden kann. Intermodal Freight Transport Committee AT045