International research exchange with the Transportation Research Board
Bild: log
TRB AT045 Intermodal Freight Transport Committee
International research exchange with the Transportation Research Board
Das Transportation Research Board (TRB) ist Teil der American National Academies. Es betreibt Forschung und stellt Fachwissen bereit im Bereich Verkehr. Es versammelt eine Vielzahl von Expert*innen aus verschiedenen Bereichen, um die komplexen Herausforderungen des Transportsektors zu bewältigen. Von der Erhöhung der Verkehrssicherheit bis hin zur Entwicklung nachhaltiger und effizienter Verkehrssysteme arbeitet das TRB daran, die Zukunft des Verkehrs weltweit neu zu gestalten.
Innerhalb des TRB befasst sich das Intermodal Freight Transport Committee AT045 mit allen Aspekten der Forschung im Zusammenhang mit intermodalem Güterverkehr, einschließlich der Kombinationen der Verkehrsträger Schiene-Wasser, Schiene-Straße, Straße-Wasser und Straße-Luft, aber auch andere Kombinationen sind von Interesse.
Seit 2022 ist Prof. Ralf Elbert
internationales Mitglied des AT045. Als solches fördert er den internationalen Austausch und überbrückt die Aktivitäten zwischen dem Komitee und der WCTRS SIG B3
.
Bild: Canva/Pexels/Tom Fisk
Internationale Forschungskooperation zur Förderung des intermodalen Güterverkehrs
Bereits zweimal, 2022 und 2023, haben das AT045 und die SIG B3 gemeinsam erfolgreiche Sessions zur Forschung im Bereich des intermodalen Güterverkehrs organisiert.
Konferenzbesuche auf der WCTR und dem TRB Annual Meet
2025
Wie kann die Auslastung von Güterzügen im intermodalen Verkehr deutlich verbessert werden, ohne die komplexen Anforderungen der Praxis aus den Augen zu verlieren? Diese Frage stand im Mittelpunkt von Yuerui Tangs
Vortrag auf der Transportation Research Board Annual Meeting. Unter dem Titel „Optimizing Train Load Planning in Intermodal Transportation“ präsentierte er innovative Ansätze, um die Kapazitätsnutzung in der Frachtschifffahrt zu maximieren. Anhand eines Vergleichs mathematischer Modelle sowie einer Fallstudie mit realen Daten eines führenden europäischen Betreibers wurde gezeigt, wie moderne Optimierungstechniken den kombinierten Straßen- und Schienengüterverkehr revolutionieren können.
Bild: log
2024
Um den Kombinierten Güterverkehr (KV) in Deutschland voranzubringen, sind innovative Lösungsansätze gefragt. Im Rahmen des Annual Meet des Transportation Research Board in Washington DC, USA, hat Hongjun Wu
mehr darüber berichtet, wie Gütertransporte auf der Schiene verbessert werden können. Mit dem Ziel, Zugumläufe effizienter zu gestalten, arbeiten wir im Rahmen des Forschungsprojekts „KV-Hub“
mit dem MegaHub Lehrte zusammen.
Raphael Hackober stellte zudem im Rahmen einer Poster Session die Forschungsarbeit über Innovationshemmnisse im europäischen Schienengüterverkehr vor, um ein besseres Verständnis der aktuellen Herausforderungen im Schienengüterverkehr zu erlangen.
Bild: log
2023
Mit Blick auf Digitalisierung und Innovation im intermodalen Güterverkehr nahmen Prof. Elbert
, Johannes Rentschler
und Felix Roeper
vom 17. bis 21. Juli 2023 an der 16. World Conference on Transport Research (WCTR) in Montréal, Kanada teil und gaben Einblicke in zwei Forschungsprojekte.
Prof. Elbert und Johannes Rentschler sprachen über das Potenzial zuverlässiger dynamischer „Estimated Time of Arrival“-Prognosen (ETA) im intermodalen Verkehr. Besonderer Blick fiel dabei auf die Vorteile für KMU-Spediteure und die Förderung der Flexibilität und Nachhaltigkeit von intermodalen Transportketten.
Prof. Elbert and Felix Roeper sprachen darüber, wie Lkw-Platoons im Straßengüterverkehr mit Hilfe von einer durch Deep Reinforcement Learning entwickelten KI dezentral geplant werden können, um Kosten und Emissionen im Straßengüterverkehr zu reduzieren.
Bild: log
Zum Thema synchromodaler Transportketten, also synchronisierte und miteinander verbundene Transportnetzwerke, die einen Wechsel des Transportmittels in Echtzeit erlauben, hatten Prof. Elbert und unser wissenschaftlicher Mitarbeitender Johannes Rentschler die Gelegenheit, im Rahmen des Annual Meet des Transportation Research Board in Washington, D.C. in den USA zu sprechen. Gemeinsam stellten sie ihre gemeinsam mit Felix Weber gesammelten Forschungsergebnisse zu den Potenzialen des synchromodalen Transports in der Session „Current Research in Intermodal Freight Transport“ vor.
Bild: log
2022
Im Rahmen des WCTRS Virtual Meet 2022 organisierte Prof. Ralf Elbert als Vorsitzender der WCTRS Special Interest Group B3 „Freight Transport Operations and Intermodality“ gemeinsam mit seinem Team zwei Sessions zum Thema „Climate Change – The role that freight transport can play to avoid emissions“. In Kollaboration des TRB AT045 Intermodal Freight Transport Committee für die erste Session und unter Teilnahme von zahlreichen internationalen Gastrednern bei beiden Sessions, wurden vielversprechende Initiativen zur Reduktion/Vermeidung von Emissionen im Güterverkehr identifiziert und evaluiert.
Bild: log
Im Rahmen des Transportation Research Board Annual Meetings präsentierte Johannes Rentschler am 10. Januar 2022 in Washington D.C., USA seine Forschung „Combined Hub Location and Service Network Design Problem – A Case Study for an Intermodal Rail Operator and Structural Analysis”.
Bild: log
2021
Am 22.09.21 präsentierten Prof. Dr. Ralf Elbert und M.Sc. Felix Roeper auf dem 3rd Innovations in Freight Data Workshop des Transportation Research Board ihre ersten Forschungsergebnisse zum laufenden Forschungsprojekt „Tauschbörse für Zeitfenster“. Insbesondere die Möglichkeit Zeitfenster auf einer anbieterübergreifenden Datenplattform zu tauschen stand bei der Präsentation im Mittelpunkt.
Bild: log
2019
Vom 26.05.2019 bis 31.05.2019 wurde zum fünfzehnten Mal die alle drei Jahre stattfindende World Conference on Transport Research in Mumbai, Indien abgehalten. Das Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik war mit zwei Vorträgen auf der Konferenz vertreten. Zum einen präsentierten Prof. Dr. Ralf Elbert und Christian Friedrich in der Session zum Themenschwerpunkt Urban Goods Movemen ihre aktuelle Forschung zum Thema „Urban consolidation and cargo bikes: a simulation study“. Zum anderen präsentierten Prof. Dr. Ralf Elbert und Jan Philipp Müller in der Session Intermodal Freight Transport Ihren Beitrag zum Thema „Network planning and design in multimodal transportation under consideration of uncertainty“.
Bild: Christian Friedrich
2016
Prof. Elbert nahm an der 14th World Conference on Transport Research in Shanghai, die vom 10.-15. Juli 2016 in Shanghai an der Tongji-Universität tagte, teil. Neuste Forschungsergebnisse des Fachgebiets Unternehmensführung und Logistik wurden im Vortrag “Intermodal Freight Transport and the Mode Choice Decision: Perceptions of Decision-Makers to Modal Shift” rund um den Kombinierten Verkehr vorgestellt. Des Weiteren wurden Gespräche mit dem Deutsch-Chinesischen Hochschulkolleg (CDHK) an der Tongji-Universität zur Anbahnung und Intensivierung von Kooperationen geführt.
Bild: log
2013
Vom 15. bis 18. Juli 2013 fand zum 13. Mal die „World Conference on Transport Research (WCTR)“ statt, die alle drei Jahre ausgerichtet wird. Unter den mehr als 1000 eingereichten Forschungsarbeiten befand sich auch die von Prof. Elbert und Herrn Pontow verfasste Forschungsarbeit mit dem Titel „Standardization and Integration of Information Flow Along the Maritime Transport Chain“. Im Anschluss an die Präsentation in Rio de Janeiro wurde dieser Beitrag von den unabhängigen Gutachtern für die Veröffentlichung in einem Tagungsband ausgewählt.
Wir möchten die Informationen und das Nutzungserlebnis auf dieser Webseite an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Deswegen verwenden wir sog. Cookies. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies genau bei Ihrem Besuch unserer Webseiten gesetzt werden sollen.
Einige Cookies sind für den Abruf der Website notwendig, damit diese auf Ihrem Endgerät richtig anzeigen werden kann.
Diese essentiellen Cookies können nicht abgewählt werden.
Der Komfort-Cookie speichert Ihre Spracheinstellung, während „Statistik“ die Auswertung durch die Open-Source-Statistik-Software „Matomo“ regelt.
Weitere Informationen zum Einsatz von Cookies erhalten Sie in unserer
Datenschutzerklärung.