Die Antwort lautet: Ja, hoffentlich…
Wenn wir vorhandene Ressourcen bestmöglich auslasten würden, könnten wir gleich an mehreren Stellschrauben drehen. Digitalisierung und datengetriebenes Management können dabei helfen,
… Kapazitätsengpässe auf der Schiene (z.B. durch Baustellen) abzufedern,
… dem Fach- und Fahrpersonalmangel entgegenzuwirken,
… Stillstand der Lkws zu reduzieren und „Wartezeiten“ produktiv zu nutzen.
Fest steht: Auf dem Weg zu einer leistungsfähigen und nachhaltigen Logistik führt am Kombinierten Verkehr (KV) kein Weg vorbei. Wenn der Hauptlauf, also der längste Teil der Transportstrecke, auf die Schiene verlagert wird und nur Vor- und Nachlauf per Lkw gefahren werden, kombinieren wir die Stärken beider Verkehrsträger. Die Transportkette wird dadurch jedoch nicht weniger komplex.
Eine Interviewstudie unseres Fachgebiets zeigt, dass zahlreiche digitale Plattformen genau hier ansetzen: Sie wollen Prozesse vereinfachen und damit den KV attraktiver machen. Die Interviews zeigen, dass sich die Plattformen stark in ihren Geschäftsmodellen unterscheiden: Einige wollen die Buchung von Warentransporten vereinfachen, andere konzentrieren sich auf den automatisierten und standardisierten Datenaustausch entlang der Lieferkette. Die Ergebnisse deuten auch darauf hin, dass sich diese Geschäftsmodelle in Zukunft vermischen und weitere Plattformen entstehen werden. Wie digitale Plattformen die Transformation des KV vorantreiben können, erfahrt ihr hier.