Gemeinsam mit unserem Netzwerk stärken wir den Güterverkehr in Deutschland

Der Transfer unserer Forschungsergebnisse in die Praxis, sei es durch gemeinsame Projekte oder auch praxisnahe Veranstaltungen, ist ein zentrales Element an unserem Fachgebiet. Hier finden Sie die Übersicht zu den einzelnen Kategorien wie unsere Praxispartner und –projekte, aber auch unsere Veranstaltungen und Vorträge.

Forschungslab innovativer Güterwagen: Kooperationsinstitut zwischen der TU Darmstadt und DB Cargo

Im Forschungslab innovativer Güterwagen forschen wir an innovativen Lösungen im Bereich Logistik und Transport. Hier entstehen nicht nur spannende Forschungsprojekte, sondern es wird auch kräftig an neuen Lehr- und Weiterbildungsangeboten getüftelt. Gemeinsam gestalten die TU Darmstadt und die DB Cargo die Zukunft der Logistik, von intelligenten Güterwagen bis hin zu innovativen Transportdienstleistungen.

Hier erfahrt ihr mehr darüber!

xChange-Circle M&T – Sustainable Mobility and Transport

Für eine lebenswerte Zukunft muss sich unsere Welt grundlegend ändern. Nachhaltiges Handeln ist dabei der Schlüssel zu einer erfolgreichen Transformation des Verkehrssystems. Die Technische Universität Darmstadt leistet einen international sichtbaren Beitrag zur Nachhaltigkeit des Verkehrs. Ausgehend von einer umfassenden Analyse der Auswirkungen des heutigen Verkehrs wird entlang eines Transformationsweges ein nachhaltiges Verkehrssystem dargestellt. Das Fachgebiet bringt sich innerhalb des xChange-Circles ein mit spannenden Innovationen im Straßen- und Schienengüterverkehr.

Erfahren Sie hier mehr.

Veranstaltungen und Vorträge unseres Teams am Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik

Die Antwort lautet: Ja, hoffentlich…

Wenn wir vorhandene Ressourcen bestmöglich auslasten würden, könnten wir gleich an mehreren Stellschrauben drehen. Digitalisierung und datengetriebenes Management können dabei helfen,

… Kapazitätsengpässe auf der Schiene (z.B. durch Baustellen) abzufedern,

… dem Fach- und Fahrpersonalmangel entgegenzuwirken,

… Stillstand der Lkws zu reduzieren und „Wartezeiten“ produktiv zu nutzen.

Fest steht: Auf dem Weg zu einer leistungsfähigen und nachhaltigen Logistik führt am Kombinierten Verkehr (KV) kein Weg vorbei. Wenn der Hauptlauf, also der längste Teil der Transportstrecke, auf die Schiene verlagert wird und nur Vor- und Nachlauf per Lkw gefahren werden, kombinieren wir die Stärken beider Verkehrsträger. Die Transportkette wird dadurch jedoch nicht weniger komplex.

Eine Interviewstudie unseres Fachgebiets zeigt, dass zahlreiche digitale Plattformen genau hier ansetzen: Sie wollen Prozesse vereinfachen und damit den KV attraktiver machen. Die Interviews zeigen, dass sich die Plattformen stark in ihren Geschäftsmodellen unterscheiden: Einige wollen die Buchung von Warentransporten vereinfachen, andere konzentrieren sich auf den automatisierten und standardisierten Datenaustausch entlang der Lieferkette. Die Ergebnisse deuten auch darauf hin, dass sich diese Geschäftsmodelle in Zukunft vermischen und weitere Plattformen entstehen werden. Wie digitale Plattformen die Transformation des KV vorantreiben können, erfahrt ihr hier.

Um die Zukunft der Schiene zu gestalten, waren wir am 3. September 2024 gleich mit zwei aufregenden Projekten auf dem 9. HOLM Innovationsmarktplatz des House of Logistics and Mobility (HOLM) in Frankfurt am Main.

Hongjun Wu präsentierte die Ergebnisse des gemeinsam mit der catkin GmbH durchgeführten Projektes „DataKV“ und zeigte auf, wie ein digitaler Datenraum in Zukunft aussehen und zum Informationsaustausch im Kombinierten Straßen-/Schienengüterverkehr beitragen kann, um die Effizienz der gesamten Transportkette zu steigern.

Paul Bossong berichtete über das laufende Projekt „ConnectedKV“, in dem Geschäftsmodelle von digitalen Plattformen für den Kombinierten Straßen-/Schienengüterverkehr sowie Treiber und Barrieren der Plattformadoption erforscht werden.

Hier finden Sie unsere weiteren Veranstaltungen und Vorträge.