Gemeinsam sind wir stärker – und der Kombinierte Verkehr auch!

29.09.2025

Ideenaustausch und Kooperation bringen nicht nur die Menschheit weiter, sondern natürlich auch den Kombinierten Verkehr (KV). Doch wie können wir kooperative Ansätze auf der Schiene und im KV umsetzen, um Effizienz und gleichzeitig auch Flexibilität zu verbessern? Genau hier setzt unsere Forschung an der TU Darmstadt an.

Wie eine Ladungskooperation zwischen KV-Operateuren dazu beitragen könnte, KV-Angebote attraktiver, flexibler und wirtschaftlicher zu machen haben Prof. Ralf Elbert und Max Preisinger beim 5. BME/VDV Intermodalkongress im Rahmen eines Werkstattgesprächs näher beleuchtet. Eine Idee: zusätzliche Ladungen, die an weiteren Zwischenhalten umgeschlagen werden, können die Kapazitätsauslastung und damit die Wirtschaftlichkeit der KV-Züge erhöhen.

  • Welche Kooperationsmodelle zwischen KV-Operateuren sind denkbar?
  • Wie kann ein Transportnetzwerk zur besseren Bündelung von Ladeeinheiten beitragen?
  • Welche operativen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen müssen erfüllt sein?

Die DVZ berichtete erst kürzlich über unser Forschungsprojekt, das „KV-Hub Hessen“. Hier lest ihr mehr über die geplante KV-Ladungskooperative.

Vielen Dank an den Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V., den Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und shift2030 für die gelungene Organisation!