Wie können Plattformen und Digitalisierung dem Kombinierten Verkehr einen Schub geben?

12.06.2024

Kombinierte Verkehre mit dem Umschlag vollständiger Sattelauflieger oder Container sind aufwendig zu organisieren. Zwei unserer Forschungsprojekte an der Technische Universität Darmstadt untersuchen das Potenzial der Digitalisierung, um Kombinierte Transporte attraktiver zu gestalten.

In einem Interview mit Prof. Elbert, Paul Bossong, Anne Friedrich und Hongjun Wu taucht die Deutsche Verkehrs-Zeitung ein in unsere Projekte „ConnectedKV“ und „DataKV“ , beide gefördert durch das House of Logistics and Mobility (HOLM). Das Projekt „ConnectedKV“ erforscht dabei, wie digitale Plattformen die Komplexität des Kombinierten Verkehrs (KV) reduzieren können, welche Geschäftsmodelle sich dabei herausbilden und was Treiber und Barrieren der Nutzung dieser Plattformen sind. Im Projekt „DataKV“ wird erforscht, welche Herausforderungen bei der Datennutzung und Kommunikation im KV bestehen, wie eine Digitalisierungslösung in Zukunft aussehen sollte, und welche Potenziale sie für die Optimierung der Prozesse und Koordination in der KV-Kette bietet.

Beide Projekte basieren auf einer Vielzahl von Interviews mit Branchenkennern und Akteuren des Kombinierten Verkehrs. Dadurch erhalten wir tiefe Einblicke in die Hintergründe der beteiligten Akteure und können somit praxisnahe Lösungen entwickeln, die die Effizienz der Kombinierten Verkehre steigern können. Folgt unserem Fachgebiet jetzt und erfahrt mehr über unsere spannenden Projekte und die Rolle der Digitalisierung in der Logistik!

Vielen Dank an Tobias Loew für das große Interesse an den Forschungsprojekten und die Umsetzung des Beitrags.

Der vollständige Beitrag ist über die Webseite der DVZ verfügbar.