Was ist „Kombinierter Verkehr“?
Im Güterverkehr wird zwischen unimodalem und multimodalem Verkehr unterschieden. Beim unimodalen Verkehr wird ausschließlich ein Verkehrsträger (z. B. Straße) genutzt. Beim multimodalen Verkehr werden mindestens zwei Verkehrsträger genutzt, wobei die Ladeeinheiten (z.B. Container) beim Umschlag zwischen den Verkehrsträgern geöffnet und Sendungen zwischengelagert, neu sortiert sowie umgeschlagen werden können.
Beim intermodalen Verkehr als Unterart des multimodalen Verkehrs werden Güter in ein und derselben Ladeeinheit mit zwei oder mehreren Verkehrsträgern transportiert. Dabei wird die geschlossene Ladeeinheit immer als Ganzes umgeschlagen.
In Abgrenzung zum intermodalen Verkehr wird der Kombinierte Verkehr (KV) als Güterverkehrssystem definiert, bei dem mindestens zwei Verkehrsträger integriert in einer Transportkette von Haus zu Haus genutzt werden und der Vor- und -Nachlauf so kurz wie möglich gehalten wird.
Eine Variante des KV ist der Kombinierte Straßen- / Schienengüterverkehr, bei dem die Güter entlang der Transportkette im Vor- und Nachlauf über die Straße und im Hauptlauf über die Schiene transportiert werden.