Simulation in Logistik und Verkehr (SimuLoVe)

Veranstaltungsinformationen

Hochschullehrer Prof. Dr. Ralf Elbert
Voraussetzungen zur Teilnahme Bachelorabschluss,
Programmierkenntnisse
Anmeldung Die Plätze sind begrenzt. Bitte melden Sie sich entsprechend dieser Anleitung an.
Zielgruppe Studierende der Masterstudiengänge WI / WInf / LSCM / EIM / TT sowie andere interessierte Hörer
TUCaN Hier kommen Sie zur Startseite von TUCaN
Zeit
  • Anmeldezeitraum: 01.04.2025 – 24.04.2025
  • Kick-Off: 29.04.2025, 13:30, S103|161
  • Übungstermine: Sommersemester – siehe TUCaN
Hinweis: Diese Daten dienen lediglich der Information. Die Daten und Räume auf TUCaN sind bindend.
Betreuung Paul Bossong
Art und Umfang der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung,
3 Semesterwochenstunden (SWS)
ECTS 4,0

In der Veranstaltung lernen die Teilnehmer die wesentlichen Grundlagen zu Modellierung- und Simulationsmethoden. Hierzu erhalten sie eine umfassende Einführung in die agenten-basierte Simulation mit Hilfe der Software AnyLogic. Im Rahmen dieser Einführung modellieren die Teilnehmer selbstständig das Netz eines Logistikdienstleisters, der den Transport von Teilen zu einem Automobilhersteller organisiert und durchführt. Anschließend bearbeiten die Teilnehmer in Gruppen eine praxisnahe Problemstellung aus dem Bereich Logistik, die mit Hilfe einer Simulation zu analysieren und zu lösen ist.

Die Studierenden sollen ein generelles Verständnis für die Möglichkeiten und die Bedeutung von Simulationsmodellen in Logistik und Verkehr aufbauen, Methoden und Vorgehen bei der Modellierung und Simulation von Logistikproblemen durchdringen und praktische Kenntnisse im Umgang mit der Simulationssoftware AnyLogic erlangen.

Grigoryev, I (2016). AnyLogic 7 in three days.

Borshchev, A (2013). The Big Book of Simulation Modeling: Multimethod Modeling with AnyLogic 6. AnyLogic North America.

Gruppenarbeit mit Präsentation und Diskussion der Ergebnisse im Anschluss an die Veranstaltung

Die Veranstaltung wird über die E-Learning Plattform moodle unterstützt. Die Anmeldung zum moodle Kurs erfolgt automatisch nach der erfolgreichen Anmeldung in TUCaN.

  • Bachelor-Abschluss
  • Kenntnisse in objektorientierter Programmierung (z.B. Java)
  • Teilnahme an der Vorlesung „Simulation in Produktion und Logistik“ (beide Teile des Moduls müssen in einem Semester abgeschlossen werden)
  • Teilnahme am Kick-Off-Termin (schwebende Anmeldung auf Grund einer begrenzten Anzahl an Plätzen)
  • Fristgerechte Anmeldung zur Prüfung