SNDP mit Resilienz im intermodalen Transport – eine systematische Literaturanalyse

Bachelor thesis

The thesis must be written in German.

Motivation

Moderne Transportsysteme sind aufgrund ihrer wachsenden Komplexität zunehmend anfällig für Störungen und Ausfälle. Bereits einzelne Unterbrechungen können zu einem teilweisen oder vollständigen Funktionsverlust und damit zu erheblichen Einschränkungen der Leistungsfähigkeit des gesamten Verkehrsnetzes führen. Um in solchen Situationen handlungsfähig zu bleiben, müssen intermodale Transportsysteme so gestaltet werden, dass sie auch bei Ausfällen einzelner Komponenten betriebsfähig bleiben. Die Analyse und Messung von Resilienz reicht dabei von der Untersuchung einzelner Knotenpunkte bis hin zur Betrachtung ganzer Transportketten und der Anpassung an klimabedingte Einflüsse. Ein Beispiel ist die vorausschauende Planung von Sonderzügen und deren optimalen Start- und Zielpunkten im Schienennetz, um bei Störungen kurzfristig reagieren zu können. Ziel einer resilienten Transportnetzplanung ist es, solche Herausforderungen systematisch zu bewältigen und die Funktionsfähigkeit des Gesamtsystems auch unter widrigen Bedingungen sicherzustellen.

Zielsetzung

Diese Bachelorarbeit verfolgt das Ziel, durch eine systematische Literaturanalyse Service Network Design Probleme (SNDP) zu identifizieren, die sich mit der Gestaltung intermodaler Transportnetzwerke unter Berücksichtigung von Resilienz befassen. Im Rahmen der Analyse werden die Merkmale der identifizierten SNDP-Modelle wie der Anwendungskontext, die berücksichtigten Parameter und Modellannahmen, detailliert untersucht. Die Ergebnisse dieser Analyse dienen als Grundlage zur Entwicklung eines SNDP Modells, das die Resilienz intermodaler Transportnetzwerke gezielt stärkt. Damit leistet die Arbeit einen Beitrag zum besseren Verständnis der Resilienz im intermodalen Verkehr und zur Konzeption geeigneter modellgestützter Lösungsansätze.

Referenzierte Literatur

  • Kitchenham, B.A. and S. Charters (2007) Guidelines for performing systematic literature reviews in software engineering, Technical Report EBSE-2007-01, School of Computer Science and Mathematics, Keele University.
  • Elbert, R., Rentschler, J., & Schwarz, J. (2023). Combined Hub Location and Service Network Design Problem: A Case Study for an Intermodal Rail Operator and Structural Analysis. Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board, 2677(1), 730–740. https://doi.org/10.1177/03611981221101391
  • Nikola Bešinović (2020) Resilience in railway transport systems: a literature review and research agenda, Transport Reviews, 40:4, 457-478, DOI: 10.1080/01441647.2020.1728419
  • Aldrighetti, R., Calzavara, M., Martignago, M., Zennaro, I., Battini, D., & Ivanov, D. (2024). A method logical framework for the design of efficient resilience in supply networks. International Journal of Production Research, 62(1-2), 271–290. https://doi.org/10.1080/00207543.2023.2285424
  • Zhang, X., Mahadevan, S., Sankararaman, S., & Goebel, K. (2018). Resilience-based network design under uncertainty. Reliability Engineering & System Safety, 169, 364-379.

Rahmenbedingungen

Um die Abschlussarbeit zu bearbeiten, muss der Kurs „Operations Research“ erfolgreich abgeschlossen sein.

Bei Interesse an der Abschlussarbeit schicken Sie bitte einen aktuellen Leistungsspiegel an . In einem persönlichen Gespräch können die Modalitäten und der Fokus der Arbeit entsprechend der persönlichen Präferenzen besprochen werden.