City Logistik – die urbane Logistik als Schlüssel zu nachhaltigen Städten

Was ist urbane Logistik? Definition, Bedeutung und Rolle im TU Studium

„Urbane Logistik“ bezeichnet alle Prozesse und Systeme, die Waren-, Informations- und Wertströme in Städten organisieren. Dabei geht es um Anlieferung, Transport, Lagerung und Verteilung von Sendungen und Gütern unter städtischen Bedingungen wie hoher Dichte, komplexer Verkehrsnetze, flächiger Einschränkungen und Umweltbelastungen. Eine intelligent gelöste urbane Logistik ist effizient, umweltfreundlich und angepasst an individuelle städtische Bedürfnisse.

Nachhaltige City Logistik – warum heute wichtiger denn je

Städte wachsen, Verkehrs- und Lieferwege nehmen zu. Damit steigen CO₂-Emissionen, Luftverschmutzung und Lärm. Nachhaltige City Logistik heißt, diese negativen Effekte zu mindern: durch umweltfreundliche Transportmittel wie E-Fahrzeuge oder Lastenräder, intelligente Routenplanung, Micro-Hubs, vernetzte Logistiksysteme und neue Geschäftsmodelle wie „Freight on Transit“ wie zum Beispiel Gütertransport in Straßenbahnen. Ziel ist, städtische Lieferketten so zu gestalten, dass sie ressourcenschonend und gleichzeitig wirtschaftlich tragfähig sind, und dass sie zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen.

Urbane Logistik im Studienangebot der TU Darmstadt – Unternehmensführung & Logistik

An der TU Darmstadt, am Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik, werden sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudium Themen vermittelt, die mit urbaner Logistik und nachhaltiger City Logistik in Verbindung gebracht werden können. Module wie Transportmanagement und Logistikmanagement sowie Veranstaltungen wie Internationale Logistiksysteme vermitteln moderne Logistikprozesse, die auch für urbane Logistik essenziell sind. Sie bilden einen spannenden Schnittpunkt zur Stadtplanung.

• Im Modul Transportmanagement lernen Studierende, wie Transportdienstleistungen gestaltet werden. Das schließt intermodale Verkehre, Verkehrsträgerwahl und Effizienzanalysen ein – Aspekte, die mit City Logistik in Verbindung gebracht werden können.

• Logistikmanagement deckt strategische Fragestellungen und Themen ab, wie zum Beispiel Prozessoptimierung, Supply-Chain-Innovation, Nachhaltigkeitsbewertung. Diese Aufgaben sind essenziell für nachhaltige urbane Logistik.

• Zudem bietet die TU Darmstadt mit Exkursionen und Gastvorträgen Praxisbezüge, die Einblicke in aktuelle Herausforderungen der City Logistik geben: von städtischen Lieferketten über innovative Lagerkonzepte in Innenstädten bis zu digitalen Tools, die urbane Logistik effizienter machen.

Urbane Logistik – Potenziale und Herausforderungen

Ein Schwerpunkt im Studium ist, neben theoretischem Wissen auch analytische Methoden und Simulationen zu erlernen, etwa zur Modellierung von Verkehr, zur Bewertung von Umweltwirkung oder zur Logistikplanung in hoch verdichteten Räumen. Die Herausforderungen in der urbanen Logistik sind vielfältig: die sogenannte Letzte Meile („Last Mile”), begrenzter Straßenraum, Regelungen zu Umweltzonen, Kosten für emissionsarme Fahrzeuge, Anforderungen an Digitalisierung und Infrastruktur.