Lehrkonzept

Lehrkonzept des Fachgebiets Unternehmensführung und Logistik

Unsere Lehrveranstaltungen an der TU Darmstadt sind fester Bestandteil der Studiengänge „Wirtschaftsingenieurwesen“ und „Wirtschaftsinformatik“ sowie des neu konzipierten englischsprachigen Masterstudiengangs „Logistics and Supply Chain Management“. Eine weitere wichtige interdisziplinäre Einbindung unserer Lehrveranstaltungen erfolgt im Masterstudiengang „Verkehrswesen“ (Traffic and Transport).

Unser Lehrkonzept ist auf die Vermittlung von berufsrelevanten Schlüsselqualifikationen (Nachfrage am Arbeitsmarkt) und in Vorbereitung auf eine erfolgversprechende wissenschaftliche Laufbahn (forschungsnahe, methodische Ausbildung) ausgerichtet. Dabei ist für uns essenziell, dass die Studierenden über das vermittelte Wissen hinaus:

  • auch dessen praktische Relevanz erfahren,
  • das erworbene Wissen selbst üben und damit anwenden
  • und gleichermaßen ihren Wissensstand selbst testen können

.

In unseren Bachelor- und Masterprogrammen setzen wir das Lehrkonzept in Form von Präsenzlehre, in der stets Gastvorträge von Unternehmensvertretern eingebunden sind und Übungseinheiten zu ausgewählten Inhalten um. Unterstützt wird die Präsenzlehre durch eine Learning Angebot, dass wir vollständig über die online Lernplattform „moodle“ anbieten. Dazu zählt die Bereitstellung der Vorlesungsunterlagen, die ein asynchrones Lernen ermöglichen, wie auch eine vorlesungsbegleitende Lernerfolgskontrolle. Damit möchten wir einen Anreiz geben, dass Studierende sich über das Semester hinweg mit den Inhalten auseinandersetzen.

Zum Bachelorprogramm gehört die Vorlesung „Management von Wertschöpfungsnetzwerken“, in der wir die Transport- und Logistiksysteme herausstellen, die für die globale, arbeitsteilige Wirtschaft eine essenzielle Bedeutung spielen. Anknüpfend daran bieten wir die Veranstaltung „Internationale Logistiksysteme“ im Bachelor an. Diese bietet einen fundierten Einblick in die logistischen Zusammenhänge von Auftragsabwicklung, Lagerhaltung, Lagerhaus, Verpackung und Transport im Rahmen der Beschaffungs-/Produktions-/Distributions-/Ersatzteil- und Entsorgungslogistik. In beiden Veranstaltungen wird das erworbene Wissen in vorlesungsbegleitend stattfindenden Übungen angewendet und vertieft.

Im Masterprogramm besteht unser didaktisches Konzept darin, unsere Vorlesungen mit einem Übungs-/Praxisprogramm zu verbinden. Im Sinne einer forschungsorientierten Lehre sind dabei Modellbildung und Simulation ein integraler Bestandteil unserer Lehrveranstaltungen. In den beiden Vertiefungen „Transportmanagement“ und „Logistikmanagement“ können die Studierenden zusätzlich zum jeweiligen Vorlesungsmodul auch aus einem Angebot von Praxisveranstaltungen und Übungen (im Modul „Logistik- und Transportmanagement in der Praxis“) wählen. Bei den praxisorientierten Lehrveranstaltungen stehen dabei die Erarbeitung und Diskussion aktueller Themen im Vordergrund, weshalb wir diese auch in Zusammenarbeit mit Lehrbeauftragten aus Unternehmen durchführen. Des Weiteren bieten wir die Modellbildung und Simulation explizit als weitere dritte Vertiefung „Simulation von Supply Chains“ an. Hier können die Studierenden durch die Kombination einer Vorlesung, die von einem Lehrbeauftragten gehalten wird, das erworbene praxisrelevante Wissen in einer eigens konzipierten Übung selbst anwenden und testen.

In der aktuellen COVID-19 Situation bieten wir alle Lehrveranstaltungen „Online“ an. Ausnahmen hiervor sind das interaktive Rollenspiel „Kommunikation und Führung in Logistik und Transport“, das Planspiel „Management einer Supply Chain“ (haptisch als Brettspiel mit Gruppenarbeit) sowie die Exkursion „Logistik Live!“.

Die Studierenden können weiterhin ihr individuelles synchrones/asynchrones Lernprogramm zusammenstellen. Auf der Plattform „moodle“ finden die Studierenden die Vorlesungsaufzeichnungen in Form von Audioaufzeichnungen, sowie die in den verschiedenen Vorlesungen eingebundenen, weiterführenden Videos und Podcasts. Neben diesem Angebot für asynchrones Lernen führen wir bei allen Lehrveranstaltungen die Einführungsveranstaltung, Gastvorträge, Übungseinheiten sowie die Prüfungsvorbereitung als Live-Stream durch. In diesen Live-Sessions können neben den Übungsinhalten auch die Ergebnisse der Lernerfolgskontrollen besprochen werden. Gleichzeitig werden die Lehrveranstaltungen durch Online-Mentoring und Online-Sprechstunden ergänzt.