Kombinierter Verkehr im House of Logistics and Mobility

Mit dem Ziel, Forschungsergebnisse aus dem Bereich des Kombinierten Verkehrs in die unternehmerische Praxis zu transferieren sowie einer interessierten Öffentlichkeit aus Politik, Gesellschaft und Wissenschaft zu vermitteln, wurden gemeinsam mit dem House of Logistics and Mobiltiy folgende drei Formate etabliert.

Das „Forum Kombinierter Verkehr“ setzt sich mit den Möglichkeiten des Kombinierten Straßen-/Schienengüterverkehrs (KV) auseinander, sowohl einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele zu leisten als auch zur Entlastung des Verkehrsträgers Straße beizutragen. Ein Schlüssel für die gewinnbringende Kombination der spezifischen Stärken der beiden Verkehrsträger Straße und Schiene ist die „Digitalisierung“. Hier knüpfte das diesjährige Forum (2021) mit dem Titel: „Digitale Zukunft des Kombinierten Verkehrs“ an.

Das „Forum Kombinierter Verkehr“ fand bereits zum zweiten Mal statt und ist ein Gemeinschaftsprojekt des Clusters Hessen Logistics im House of Logistics and Mobility (HOLM) und des Fachgebiets Unternehmensführung und Logistik – Technische Universität Darmstadt. Keynote-Speakerin in diesem Jahr war Frau Dr. Sigrid Evelyn Nikutta, Vorstand Güterverkehr der Deutschen Bahn AG und Vorsitzende des Vorstands der DB Cargo AG. Betrachtet wurde in diesem Jahr insbesondere die Digitalisierung im KV. Passend zum Thema ging es in den Vorträgen um die datengetriebene Planung im KV sowie die Potenziale plattformbasierter Ansätze, die in einer Podiumsdiskussion von verschiedenen Akteuren wie bspw. Herrn Armin Riedl, Geschäftsführer der Kombiverkehr GmbH & Co KG und Herrn Jens Schmidt, Leiter Digitalisierung der Contargo GmbH & Co KG aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und beleuchtet wurden.

Die „Initiative Kombinierter Verkehr“ ist ein exklusiver Entscheiderkreis der Branche zum Kombinierten Verkehr. Gemeinsam mit dem KV Forum und dem KV-Labor im House of Logistics and Mobility etablieren wir drei relevante Formate für die Entwicklung des Kombinierten Straßen-/Schienengüterverkehrs.

Mit dem „Innovationslabor Kombinierter Verkehr“ im House of Logistics and Mobility (HOLM) verfolgen wir das Ziel, den vielfältigen Dialog mit unterschiedlichen Personen aus der Transport- und Logistikbranche, aber auch aus der Politik und Gesellschaft zu fördern. Damit können wir einen Ergebnistransfer leisten und bekommen gleichermaßen die praktische Anwendbarkeit unserer Lösungen reflektiert sowie neue innovative Forschungsfelder aufgezeigt.

Neben grundlegenden Informationen stellen wir insbesondere innovative Forschungsergebnisse zur Steigerung der Produktivität und Effizienz des Kombinierten Verkehrs (KV) vor. Dabei berücksichtigen wir auch die Sicht der Gesellschaft auf die Erreichung der Klimaziele und die Reduzierung anderer negativer externer Effekte (realisiert durch Verkehrsvermeidung, Verkehrsreduktion und Verkehrsverlagerung auf umweltfreundliche Verkehrsträger). Um all dies „begreifbar“ zu vermitteln, stehen ausgewählte Aufgabenstellungen rund um den KV an einem Interaktionstisch bereit. Die entsprechenden Lösungsansätze können an den spezifischen Stationen für Spediteure, Terminals und KV-Operateure thematisch vertieft werden. Hierzu haben wir unsere Forschungsergebnisse speziell für die Touch-Screens an den Stationen zum „Selbst-Studium“ aufbereitet. Die detaillierte Funktionsweise unserer Lösungsansätze erläutern wir gerne im Besprechungsbereich und können hier wie in einem Labor weitere Simulationsexperimente durchführen und neue Optimierungsverfahren erproben.

Mit unserem multifunktionalen „Innovationslabor Kombinierter Verkehr“ im HOLM sprechen wir gleichzeitig mehrere Zielgruppen an. Zusammen mit den am KV beteiligten Unternehmen möchten wir die Leistungsfähigkeit des KV weiter steigern und dabei sowohl Verlader als auch die Politik begeisternd einbinden. Begeistern möchten wir auch unsere Studierende, die hier im Labor neue Ideen für den KV erarbeiten, diskutieren und erproben können.

Ansprechpartnerin:Eva Hartmann